Applied Clinical Research in Health Sciences
Ausbildungsinhalte
Schwerpunkte
Die 4 Schwerpunkte des Studienplans „Science and Research“, „Clinical Practice“, „Management Competencies“ sowie „Masterprojekt“ bereiten Sie bestmöglich auf eine Tätigkeit in der klinischen Forschung vor. Einen besonderen Stellenwert hat hierbei das wissenschaftliche Praktikum. Dieses ermöglicht es Ihnen, die erworbene Expertise in einem Forschungsprojekt anzuwenden und eine Masterarbeit zu erstellen, die in Form eines Fachartikels verfasst und zur Publikation eingereicht wird.
Der Schwerpunkt der Forschungsprojekte kann dabei je nach berufsspezifischer Qualifikation aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation, Palliativmedizin und Diagnostik gewählt werden.
Lehrinhalte
• Deskriptive Verfahren mit Häufigkeiten, Lagemaßen, Streuungsmaßen
• Induktive Verfahren zur Darstellung von Veränderungen, Unterschieden und Zusammenhängen zwischen
zwei oder mehrerer Gruppen zu einem oder mehreren Zeitpunkten im klinischen Kontext
(Hypothesenauswertung, Irrtumswahrscheinlichkeit)
• Einführung in Metaanalyse und Diagnostikforschung.
Lernziele
Die Absolvent*innen
• beschreiben deskriptive Verfahren mit den entsprechenden Kenngrößen.
• können eine korrekte statistische Hypothesenauswertung anhand parametrischer und nicht
parametrischer Testverfahren durchführen.
• kennen die Grundlagen der Metaanalyse und Diagnostikforschung.
Lehrinhalte
• Theoretische Grundlagen zu EBP
• EBP Prozess
• Exemplarische Fragestellungen anhand der methodischen Schritte von EBP – Fokus auf der
Umsetzungsplanung
• Wissen über die Wirksamkeit und Angemessenheit von Interventionen an Patient*innen
Lernziele
Die Absolvent*innen
• können den EBP Prozess detailliert benennen.
• formulieren selbstständig und aus der Literatur abgeleitet, gemäß den methodischen Schritten von
Evidence-based Practice (EBP), eine Fragestellung, bearbeiten und beantworten diese als
Projektarbeit.
• planen die Umsetzung dieser Fragestellung in die Praxis.
• analysieren wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich, insbesondere
zur evidenzbasierten Reflexion, Evaluation und Argumentation.
• erkennen den EBP Prozess in Leitlinien und können das Vorgehen in der Praxis daraus ableiten.
Lehrinhalte
• Das österreichische Gesundheitswesen
• Merkmale, Zielsetzungen und Finanzierung von Gesundheitssystemen
• Internationale Gesundheitssysteme im Vergleich
• Steuerungsformen in den Gesundheitssystemen
• Krankenversicherungssysteme in verschiedenen Ländern
• Europäische Gesundheitspolitik
• Gesundheitsökonomie
Lernziele
Die Absolvent*innen
• beschreiben den Begriff „Gesundheit“ und setzen ihn in Beziehung zu den Gesundheitszielen.
• legen die wesentlichen Merkmale eines Gesundheitssystems dar.
• vergleichen verschiedene Zielsetzungen von Gesundheitssystemen.
• identifizieren die Grundformen der Finanzierung von Gesundheitssystemen und legen diese dar.
• beschreiben die wesentlichen Steuerungsformen in den verschiedenen Gesundheitssystemen.
• analysieren Probleme und Trends in den verschiedenen Modellen.
• stellen die einzelnen Gesundheitssysteme im Kontext nationaler, regionaler und kommunaler
Gesundheitsdiensten dar.
• beschreiben die jeweiligen Vor- und Nachteile einzelner Systeme.
• definieren die Handlungsspielräume der jeweiligen Akteure.
• erläutern die Grundstrukturen von Ländern mit nationalen Gesundheitsdiensten.
• erläutern soziale Krankenversicherungen im Ländervergleich.
• erläutern die europäische Gesundheitspolitik sowie die Zielsetzungen der EU in der
Gesundheitsversorgung
Lehrinhalte
• Die zivilrechtliche Haftung: rechtliche Grundlagen und Grenzen
• Der medizinische Behandlungsvertrag
• Die ärztliche Aufklärung
• Die strafrechtliche Verantwortung: Überblick über die strafrechtlichen Delikte
• Das Medizinrecht im internationalem Vergleich
Lernziele
Die Absolvent*innen
• begründen Begriffe und Einteilungen des positiven Rechts.
• verdeutlichen den Behandlungsvertrag und legen die Abklärung und die Einwilligung sowie den Zweck
und den rechtlichen Zusammenhang dar.
• führen die korrekte Patient*innenaufklärung aus.
• formulieren die Funktion des Haftpflichtrechts.
• unterscheiden die Voraussetzungen eines Schadenersatzanspruches im Rahmen der
Verschuldungshaftung.
• bestimmen die Haftungsquellen im Gesundheitsbereich.
• führen das Strafrecht im Gesundheitswesen aus.
• führen die eigenmächtige Heilbehandlung versus Körperverletzung aus – unterschiedliche nationale
Modelle.
• unterscheiden Tötungsdelikte und Sterbehilfe im internationalen Vergleich.
• unterscheiden Unterlassung der Hilfeleistung, Verletzung von Berufsgeheimnissen,
Schwangerschaftsabbruch, Kurpfuscherei.
Lehrinhalte
• Suchmaschinen und Suchstrategien
• Vorstellung von relevanten klinischen Journalen in den jeweiligen Fachbereichen
• Systematische Literaturrecherche
• Kritische Beurteilung von Literatur mittels Appraisal Tools
Lernziele
Die Absolvent*innen
• planen eine Literaturrecherche zu einer komplexen Problemstellung.
• entwerfen eine geeignete Suchstrategie.
• sind in der Lage unterschiedliche Suchmaschinen zu nutzen.
• identifizieren geeignete wissenschaftliche Literaturquellen.
• kennen Qualitätskriterien von Literatur, Journalen und Medien.
• bewerten die gefunden Literatur mittels Appraisal Tools.
Lehrinhalte
• Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten unter Berücksichtigung der englischen Sprache
• Aufbereitung –der Public Health Relevanz
• Darstellung von Ergebnissen (Schwerpunkt Visualisierung zur besseren Verstehbarkeit) und
Abgrenzung zur Diskussion
• DOs & DONTs beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
• Zitier- und Literaturverwaltungstools
• Anwendung von Zitierregeln
• Einführung in Schreibtechniken und wissenschaftlichen Schreibstile (Schreibwerkstatt I)-
Schreibcoaching
• Good scientific practice: Autorenschaft und Publikationen, Qualitätskriterien einer
wissenschaftlichen Fachzeitschrift
Lernziele
Die Absolvent*innen
• verfassen ein Konzept für eine wissenschaftliche Arbeit bzw. einen Fachartikel.
• stellen die Public Health- sowie die wissenschaftliche Relevanz der Fragestellung dar.
• erläutern Methoden zur Ergebnisdarstellung beurteilen unterschiedliche Schreibtechniken.
• verfassen wissenschaftliche Texte.
• wenden vorgegeben Zitierregeln im Rahmen von adäquaten Softwareprogrammen an.
• wenden Good Scientific Practice Regeln nachvollziehbar und korrekt an und können
Qualitätskriterien wissenschaftlicher Fachzeitschriften benennen
Lehrinhalte
• Formulierung von klinisch relevanten Forschungsfragen
• Auswahl der adäquaten Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage
• Studienprotokoll
• Anwendungsgebiete von qualitativen und quantitativen Forschungsansätzen
• Unterschiedliche Forschungsdesigns mit Schwerpunkt von Vor- und Nachteilen dieser inkl. Grenzen in
der klinischen Forschung
• Datenerhebung in der quantitativen Forschung (Methoden inkl. Erstellung eines Fragebogens, u.a.)
• Datenerhebung in der qualitativen Forschung (leitfadengestütztes teilstrukturiertes Interview,
Fokusgruppe, u.a.)
Lernziele
Die Absolvent*innen
• sind in der Lage klinisch relevante Forschungsfragen zu formulieren und eine adäquate Methodik zur
Beantwortung der Forschungsfrage auszuwählen.
• kennen qualitative und quantitative Forschungsansätze.
• erkennen Bias und Confounders in Studiendesigns.
• identifizieren Probleme und Fallstricke der Studiendurchführung.
• beschreiben die entsprechende Form der Datenerhebung (qualitativ oder quantitativ).
• Erläutern die Inhalte eines Studienprotokolls.
Lehrinhalte
• Rolle und Verantwortlichkeiten sowie Zusammensetzung von Ethikkommissionen (EK)
• Der Nürnberger Prozess und seine Folgen
• Philosophischer und historischer Hintergrund des Versuchs am Lebewesen
• Relevanz und Berücksichtigung soziokultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten
• Ethischer Diskurs
• Teilnehmer*inneninformation und Einverständniserklärung
• Administrative Verantwortlichkeiten (Conflict of Interest, Amendements, EK Prinzip, Meldungen)
• Formale Richtlinien und Prinzipien
Lernziele
Die Absolvent*innen
• erläutern den historischen und philosophischen Hintergrund von Versuchen an Menschen.
• erkennen die Rolle und Verantwortlichkeiten von Ethikkommissionen für klinische Studien.
• beschreiben alle Inhalte eines Ethikantrages.
• führen alle administrativen forschungsethische Schritte im Rahmen eines Projektes durch.
• identifizieren sozio-kulturelle Aspekte von unterschiedlichen Zielgruppen
Lehrinhalte
• Pre-Proposal Phase in der interdisziplinären Kleingruppe (z.B. 4 Personen):
o Entwicklung einer forschungsrelevanten Projektidee (zu Themengebieten wie Adipositas,
Wundheilung, Diabetes, trainingsspezifische Aspekte für spezielle Zielgruppen,
Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings etc.) und Begründung des Nutzens
o Zustimmung des Teams: Letter of Intent (LOI)One Page Proposal
• Projektantrags- / Proposalphase in der geteilten Kleingruppe (z.B. 2 x 2 Personen):
o Ausformulierung der zuvor definierten forschungsrelevanten Projektidee ausgerichtet auf zwei
unterschiedliche Förderschienen (Ziele und Nicht-Ziele, Projekthintergrund, erwartete
Ergebnisse und Nutzung derselben inkl. Risikoabschätzung, Projektstrukturplan, Umsetzung der
Ziele, benötigte Expertise (Begründung der Projektpartner), geschätzte Projektkosten und -
dauer, Projektimpact (Beitrag zum geförderten Forschungsbereich), Strategie zur Verwertung
und Verbreitung der Projektergebnisse)
o Beurteilung der ausformulierten Projektanträge durch die LV-Leitung
• Scientific Officers der jeweiligen Förderschiene
• Besonderheiten in der Ausrichtung der jeweiligen Förderschiene
• Grundlagen zum Vertragswesen und Vertragsabschluss mit Förderschienen
Lernziele
Die Absolvent*innen
• entwickeln eine forschungsrelevante Projektidee und formulieren ein One-Page-Proposal im Kontext
Health Sciences in der Kleingruppe.
• teilen die Kleingruppe und verfassen unter Einhaltung forschungsrelevanter Projektinhalte einen
Projektantrag ausgerichtet auf zwei unterschiedliche Förderschienen (pro Projektidee 2 Anträge).
• erklären die Grundlagen zur Projektfinanzierung.
• kommunizieren mit den entsprechenden Scientifc Officers und relevanten Stakeholdern.
• berücksichtigen die Besonderheiten der jeweiligen Förderschienen.
• erläutern die Grundlagen zum Vertragswesen im Rahmen eines Forschungsprojektes.
Lehrinhalte
• Struktur und Rahmenbedingungen zur nationalen (bundes- und landesweit) und internationalen (EU-
und fachlich relevant weltweit) Förderlandschaft
• Nationale und internationale Förderschienen: Förderungsinstitutionen
• Mobilität von Forschenden (national und international)
• Forschungsförderungs-Stipendien (national und international) und Preise
• Publikationsförderungen
• Sonstige Finanzierung
Lernziele
Die Absolvent*innen
• erläutern nationale und internationale Förderschienen im Kontext Health Science.
• wählen relevante Förderschienen entsprechend des Forschungsbereiches aus.
• wissen über Möglichkeiten zur nationalen und internationalen Mobilität im Forschungskontext
Bescheid.
• geben fachlich relevante Forschungs-Stipendien und Preise wieder.
• kennen Möglichkeiten zur Förderung von Publikationen.
• erläutern Möglichkeiten zur Drittmittelfinanzierung von Forschungsprojekten
Lehrinhalte
• Methodik von HIA – Gesundheitsfolgenabschätzung (https://www.who.int/hia/en/)
• HIA Ziele und Nutzen
• Kriterien von HIA
• Ausgangssituation in Österreich sowie international
• Soziale Determinanten von Gesundheit
• Folgenabschätzung und Bewertung
• Entscheidungsmodelle
• Modelle zur Berechnung von Gesundheitsfolgen
• Durchführung von HIA in der Praxis
Lernziele
Die Absolvent*innen
• definieren die Methoden von HIA.
• erläutern die Ziele und den Nutzen von HIA.
• können soziale Determinanten von Gesundheit benennen.
• beschreiben Modelle zur Berechnung von Gesundheitsfolgen.
• argumentieren HIA als Methode.
• analysieren die unterschiedlichen Entscheidungsmodelle.
• planen HIA in der Praxis.
Lehrinhalte
• Kritische Interpretation von Fachartikeln
• Erfassung der Limitierungen von speziellen Fachartikeln
• Darstellung der Ergebnisse inkl. klinischer Relevanz
• Klinische Relevanz der Literatur inkl. Übertragbarkeit in den klinischen Alltag
Lernziele
Die Absolvent*innen
• analysieren einen Fachartikel nach wissenschaftlichen Kriterien und nach klinischer Relevanz.
• bewerten und beurteilen die klinische Relevanz des Fachartikels.
Lehrinhalte
• Kommunikationsmodelle (Vier-Ohren Modell nach Schultz von Thun, gewaltfreie Kommunikation nach
Rosenberg etc.)
• Gesprächsvor- und nachbereitung
• Techniken und Strategien zur konstruktiven Gesprächsführung
• Körpersprache und Stimme
• Umgang mit Konflikten und schwierigen Gesprächssituationen
• Moderationstechniken und -stile
• Online Kommunikationstools: Handhabung, Vor- und Nachteile etc.
Lernziele
Die Absolvent*innen
• sind in der Lage verschiedene verbale und nonverbale Kommunikationstechniken situationsadäquat
anzuwenden und schwierige Gesprächssituationen zu lösen.
Lehrinhalte
• Auswahl geeigneter statistischer Testverfahren im Rahmen der Datenauswertung (statistische
Hypothesen)
• Auswertung geeigneter qualitativer Methoden im Rahmen der qualitativen Datenauswertung.
Lernziele
Die Absolvent*innen
• wenden geeignete deskriptive und induktive Testverfahren zur Überprüfung statistischer Hypothesen
an und interpretieren die Ergebnisse.
• wenden passende qualitative Auswertungsmethoden an und interpretieren das qualitative Datenmaterial.
Lehrinhalte
• Grundlagen zu Projektmanagement im Rahmen von Forschungsprojekten im Bereich Health Sciences
• Interdisziplinäres Projektmanagement
• Formulierung von Zielen und Nicht-Zielen im Rahmen von Projektmanagement
• Formulierung von Projektphasen und Planung dieser im Rahmen eines Projektstrukturplans
• Projektumweltanalyse
• Verfassen eines Projekthandbuchs im wissenschaftlichen Kontext aufbauend auf den Projektantrag in
der LV ASVE
• Projektcontrolling und Budgetplanung
• Krisenmanagement
• Projektnachbereitung und -evaluierung
• Anwendung zentraler Planungstools (MS Project etc.)
• Projektmarketing
o Öffentlichkeitsarbeit
o Gestaltung von Meetings und Workshops
o Präsentations- und Kreativitätstechniken
Lernziele
Die Absolvent*innen
• erläutern die Grundlagen des wissenschaftsbezogenen Projektmanagements.
• verfassen interdisziplinär ein Projekthandbuch in Anlehnung an die LV ASVE (z.B. in der 2er
Gruppe)
• analysieren projektbezogene Ziele und Nicht-Ziele.
• definieren einen Projektstrukturplan und Meilensteinplan sowie die Projektumweltanalyse.
• verfassen das Projekthandbuch unter Anwendung verfügbarer Planungstools.
• wenden die Grundlagen des Projektcontrollings an und führen eine Budgetplanung durch.
• konzipieren eine Projektnachbereitung und -evaluierung.
• wählen geeignete Instrumente des Projektmarketings aus (inkl. Publikation der wissenschaftlichen
Projektarbeit).
Lehrinhalte
• Geschichte der Versorgungsforschung
• Definitionen
• Bedeutung der Versorgungsforschung
• Aufgaben der Versorgungsforschung
• Systematik, Arten und Risiken von Versorgungsforschung
• grundlagenorientierte Versorgungsforschung anwendungsorientierte Versorgungsforschung
Lernziele
Die Absolvent*innen
• beschreiben die Geschichte und die Definitionen der Versorgungsforschung.
• untersuchen die Bedeutung der Versorgungsforschung.
• legen die Aufgaben der Versorgungsforschung dar.
• analysieren die Systematik der Versorgungsforschung.
• vergleichen die Arten der Versorgungsforschung.
• klassifizieren die Risiken der Versorgungsforschung.
• ordnen für die Praxis die grundlagenorientierte oder anwendungsorientierte Versorgungsforschung
zu.
Lehrinhalte
Exemplarische Beispiele:
• Publikationsworkshop
• Angewandte Schreibwerkstatt
• Klinische Vertiefung im wissenschaftlichen Kontext
• Projektakquise
• Förderlandschaft
• Englisch
Lernziele
Die Absolvent*innen
• vertiefen und spezialisieren sich in einem Bereich ihrer Wahl.
Lehrinhalte
• Wissenschaftlicher Diskurs
• Argumentationstechniken
• Verhandlungstrainingstechniken (Durchsetzungskraft, Klarheit von Gesprächen, Schlagfertigkeit
etc.)
• Selbstreflexion
• Feedbackkultur
• Besprechungs- und Meetingkultur
• Einführung in Mediation
• Netzwerken und Auftreten in der wissenschaftlichen Community
Lernziele
Die Absolvent*innen
• führen einen wissenschaftlichen Diskurs und formulieren fachlich relevante Argumente.
• sind in der Lage sich selbst zu reflektieren.
• formulieren wertschätzendes Feedback.
• kennen die Bedeutung des Netzwerkens und kennen DOs und DONTs zum Auftreten in der
wissenschaftlichen Community.
Lehrinhalte
• Ethikantrag:
• Eckdaten der Studie inklusive Studienprotokoll
• Ein- und Ausschlusskriterien
• Rekrutieren der Teilnehmer*innen
• Beschreibung der Intervention
• Zu erhebende Parameter und entsprechende Messinstrumente
• Relevante Zusatzdokumente wie Teilnehmer*innen-Information, Einwilligungserklärung etc.
Lernziele
Die Absolvent*innen
• sind in der Lage einen Ethikantrag inklusive aller relevanter Zusatzdokumente zu entwerfen und zu
vertreten.
Lehrinhalte
• Systematic review
• Rapid evidence assessment (Rapid review)
• Integrative review
• Umbrella review
• Explikation der Problemdarstellung
Lernziele
Die Absolvent*innen
• differenzieren zwischen Systematic review, rapid evidence assessment, integrative review und
umbrella review.
• analysieren und verfassen die Ausgangslage zu ihrer Forschungsidee als integrative review.
Lehrinhalte
• wissenschaftliche Erkenntnisse zu
o Sozial- und Kulturwissenschaften
o Anthropologie mit Schwerpunkt Sozialanthropologie
o Frauen- und Genderforschung
o Gesundheits- und Krankheitsverhalten
o Migrationsforschung
o Transkulturelle Psychiatrie
• Forschungsmethoden und theoretische Ansätze
Lernziele
Die Absolvent*innen
• analysieren wissenschaftliche Erkenntnisse zu geschlechtsspezifischen, kulturellen und sozialen
Unterschieden und übersetzen diese in die Forschung.
• leiten Erkenntnisse aus der transcultural medicine and diversity für die Planung und Umsetzung von
Studien ab.
Lehrinhalte
• Grundlagen zu Gender, Körper, Kultur, Gesundheit und Krankheit
• Biologische, physiologische, psychologische und soziale Geschlechtsunterschiede
• Geschlechtsspezifische, kulturelle und soziale Unterschiede zu
o Gesundheitsbewusstsein
o Körperbild
o Gesundheits- und Krankheitskonzepten
o Vorstellung über therapeutische Maßnahmen
o Krankheitsbildern
Lernziele
Die Absolvent*innen
• beschreiben die Grundlagen der transcultural medicine and diversity care.
• führen die biologischen, physiologischen, psychologischen und sozialen Geschlechtsunterschiede aus.
• legen den geschlechtsspezifischen, kulturellen und sozialen Umgang mit Gesundheit dar.
• identifizieren geschlechtsspezifische, kulturelle und sozialbedingte Krankheitsbilder.
Lehrinhalte
• Grundlagen zu klinischen Guidelines und Einführung in verschiedene Methoden
• Funktionen von Guidelines
• Qualitätskriterien von Guidelines
• Internationale Netzwerke und Instrumente zur Entwicklung und Beurteilung von Guidelines
o GRADE (https://www.gradeworkinggroup.org)
o AWMF (https://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html)
o DELBI zur Leitlinien Beurteilung
(https://www.leitlinien.de/leitlinien/grundlagen/leitlinienbewertung/delbi)
o G_I_N (Guideline International Network)
o SIGN (Scottisch Intercollegiate Guidelines Network)
o AGREE II
Lernziele
Die Absolvent*innen
• begreifen und definieren relevante klinische Guidelines im Gesundheitsbereich.
• erläutern die Funktionen und Qualitätskriterien von Guidelines.
• analysieren und vergleichen verschiedene Tools zur Entwicklung und Beurteilung von Guidelines.
• beurteilen anhand verschiedener Tools Guidelines im Gesundheitsbereich und optimieren und
analysieren bestehende Guidelines.
• vergleichen Erkenntnisse bisheriger LVs mit dem Zustandekommen von Guidelines (Ethik,
Sozioökonomie, Gesundheitssysteme und -politik)
Lehrinhalte
• Proposal im Rahmen der Masterarbeit im Bereich Health Sciences
• Konzeption von Methodik und Studiendesign (interdisziplinäre Ausrichtung möglich) für die
Masterarbeit
• Zeitplan für die Durchführung inkl. Formulierung von Milestones
• Festlegen eines Betreuers / einer Betreuerin
Lernziele
Die Absolvent*innen
• formulieren entsprechend der wissenschaftlichen Fragestellung ihrer Masterarbeit ein Proposal
inklusive geplanter Methodik und Zeitplan.
Lehrinhalte
• Grundlagen des Personalmanagements:
• Entwicklung eines Rollenverständnisses zu Personalmanagement in wissenschaftlichen Projekten
• Personalbedarfsplanung, Rekrutierung und Auswahl
• Kostenplanung, Budgetierung und Personalcontrolling
• Grundlagen zum Arbeitsrecht
• Instrumente der Projektleitung in wissenschaftlichen Projekten:
• Grundlagen zu Leadership und Führungsstile
• Mitarbeiter*innengespräche
• Teambuilding und Mitarbeiter*innenmotivation
Lernziele
Die Absolvent*innen
• wenden die Grundlagen des Personalmanagements in wissenschaftlichen Projekten an
(Personalbedarfsplanung, Budgetierung etc).
• berücksichtigen arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen.
• sind in der Lage die Grundlagen zu Leadership und Führung situationsadäquat anzuwenden.
Lehrinhalte
• Präsentation eines ausgewählten wissenschaftlichen Papers:
• Inhaltliche Gestaltung und Aufbau
• Präsentationsstile und Visualisierungstechniken
• Anwendung zentraler Präsentationstools
• Erstellen eines wissenschaftlichen Posters
• Rhetorische Instrumente und ihre Wirkung
• Nervositätsmanagement
Lernziele
Die Absolvent*innen
• gestalten unter Einhaltung relevanter Präsentationstechniken eine wissenschaftliche Präsentation und
führen diese durch.
• wenden Strategien zum Management von Nervosität erfolgreich an.
Lehrinhalte
• Festlegung von Methodik, Studiendesign und Samplesize
• Adaptierung des Zeitplanes für die Durchführung inkl. Formulierung von Milestones
• Durchführung der klinischen Studie
• Datenerhebung, Datenvorverarbeitung und Datenanalyse
• Betreuung während Erstellung des wissenschaftlichen Papers
• Approbation des wissenschaftlichen Papers
Das wissenschaftliche Paper soll in der der Fachzeitschrift zugrunde liegenden Sprache verfasst werden.
Lernziele
Die Absolvent*innen
• sind in der Lage, eigenständig eine Forschungsfrage im Kontext Health Sciences zu definieren und
Hypothesen zu formulieren.
• können ein geeignetes klinisches Studiendesign erstellen und dieses in der Praxis umsetzen.
• sind in der Lage, erhobene Daten auszuwerten, die Ergebnisse zu interpretieren und unter
Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur kritisch zu diskutieren.
• können ein wissenschaftliches Paper verfassen, das internationalen wissenschaftlichen, ethischen
und formalen Ansprüchen genügt.
Lehrinhalte
Gesamter Inhalt des Master Lehrgangs
Lernziele
Die Absolvent*innen
• sind in der Lage das im Masterstudium vermittelte Wissen zu vernetzen und die erworbenen
Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich Applied Clinical Research and Health Sciences anzuwenden
und zu reflektieren.
• können die Ergebnisse des wissenschaftlichen Papers aufbereiten und vor der Prüfungskommission
präsentieren und vertreten.
Lehrinhalte
Durchführung der im Rahmen des Master Lehrgangs kennengelernten Inhalte:
Datenerhebung
Datenauswertung
Anwendung der im Master Lehrgang erworbenen Forschungskompetenzen (Bezug wissenschaftliches
Paper)
Es können auch andere Praktikumsinhalte absolviert werden, sofern diese die Umsetzung des
wissenschaftlichen Papers nicht beeinträchtigen
Lernziele
Die Absolvent*innen
führen eine Datenerhebung durch, werten diese mit geeigneten Methoden aus bewerten diese.
sind in der Lage eigenständig ein Forschungsvorhaben zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu
evaluieren.