Digital Marketing
Ausbildungsinhalte
Als Absolvent*in des Masterlehrgangs können Sie zusätzlich zu den Inhalten des akademischen Lehrgangs auf vertiefende Kompetenzen zur wissenschaftlichen Arbeit im Kontext von Digital Marketing verweisen und leitende Tätigkeiten in Agenturen oder Unternehmen übernehmen. Weiters vermitteln wir Ihnen Techniken der Präsentation. Die erlernten Skills wenden Sie zusätzlich im Rahmen eines Praktikums an.
Überblick
Lehrinhalte
Einführung in Customer Experience Management und Customer Insights
- Customer Journey und Touchpoint Management
- Kundenservice und Kundenzufriedenheit
- Kundenbeziehungsmanagement
- Praktische Beispiele
Lernziele
Die Studierenden
- verstehen Customer Experience Management
- können für eine Customer Journey Ansätze der Optimierung ableiten
Lehrinhalte
Einführung in Geschäftsmodelle
- Gliederung von E-Commerce Geschäftsmodellen nach Typen
- Monetarisierung digitaler Plattformen
- Affiliate-Marketing
- Praktische Beispiele
Lernziele
Die Studierenden
- kennen unterschiedliche Ansätze von Geschäftsmodellen zur Monetarisierung digitaler Plattformen.
Lehrinhalte
- Grundbegriffe und Entwicklung
- Internationale Entwicklung digitaler Vermarktung
- Besonderheiten von digitalem Marketing
- Überblick Instrumente des Digital Marketing
- Vertiefende Behandlung von Display-Werbung
- Vertiefende Behandlung von E-Mail Marketing
- Technisches Grundverständnis
- Praktische Beispiele
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Besonderheiten von Digital Marketing
- haben einen Überblick zu den Instrumenten des Digital Marketing mit ersten ausgewählten Vertiefungen
Lehrinhalte
- Grundbegriffe
- Digital Marketing im Kontext von Marketing in Unternehmen
- Dimensionen der Integration von Kommunikation
- Konzeption, Planung, Umsetzung und Analyse integrierter Kommunikation
- Besondere Herausforderungen der integrierten Kommunikation
- Digital Marketing als Instrument der integrierten Kommunikation
Lernziele
Die Studierenden
- können Digital Marketing im Umfeld von Marketing und integrierter Kommunikation einordnen.
Lehrinhalte
Grundbegriffe der Mediaplanung
- Überblick Medienlandschaft
- Digitale Medienlandschaft (Medien, Vermarkter und Agenturen)
- Österreichische Webanalyse (ÖWA)
- Briefing und Zusammenarbeit mit Medien/Mediaagenturen/Vermarktern
- Crossmedia-Planung
- Kennzahlen der digitalen Mediaplanung und Erfolgsmessung
- Programmatic Advertising
- Technisches Grundverständnis
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- kennen die wichtigsten Instrumente und Kennzahlen der Mediaplanung.
- haben einen Überblick zur Medienlandschaft,
- können ein Briefing verfassen und zielorientiert mit Mediaplänen umgehen.
Lehrinhalte
- Grundbegriffe
- Projektauftrag
- Projektorganisation
- Objektstrukturplan und Projektstrukturplan
- Arbeitspakete/Verantwortlichkeitsmanagement
- Projektkosten
- Projektterminplanung/Meilensteine
- Praktische Tipps zu Projektmanagement bei digitalen Projekten (z.B. Relaunch Website)
Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Werkzeuge für die selbständige Planung von Projekten einfacher und mittlerer Komplexität.
Lehrinhalte
Grundbegriffe
- Elemente einer Website
- Grundlagen Design und Usability
- Content Management Systeme
- Technisches Grundverständnis
- Praktische Beispiele
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Parameter für den zielorientierten Aufbau einer Website
- kennen unterschiedliche Content Management Systeme
- haben erste praktische Erfahrung mit einem ausgewählten System
Lehrinhalte
- Grundbegriffe
- Big Data
- Analyseinstrumente und Dienstleister, mit besonderem Schwerpunkt auf Google Analytics
- Grundregeln der Conversion-Optimierung
- Optimierung und Tests
- Kennzahlen
- Praktische Beispiele
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- verstehen die Dimensionen und den Wert von Daten
- kennen unterstützende Instrumente für die Datenanalyse zur Optimierung
- haben erste praktische Erfahrung im Umgang mit Google Analytics.
Lehrinhalte
- Grundbegriffe
- Elemente eines Online-Shops
- Shopsysteme und Payment-Systeme
- Mobile Commerce
- Grundlagen Design und Usability
- Tools zur Unterstützung im Shop-Management
- CRM und Datenbanken
- Technisches Grundverständnis
- Praktische Beispiele
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Parameter für den zielorientierten Aufbau eines Online-Shops
- kennen unterstützende Instrumente im Shop-Management
- kennen die Schnittstellen zu Datenbanken
Lehrinhalte
- Analyse
- Entwickeln von Arbeitshypothesen
- Entwickeln von Lösungen und Empfehlungen
- Interaktion
Lernziele
Die Studierenden
- lernen selbstständig eine Digital Marketing Aufgabenstellung für ein konkretes Unternehmen zu lösen. Idealerweise ist das Unternehmen als Auftraggeber Teil vom Praxislabor (z.B. bei Briefing,
Zwischenpräsentation, Endpräsentation).
- sammeln wertvolle Erfahrungen
- Das bisher vermittelte Wissen wird dabei angewandt.
Lehrinhalte
- Überblick rechtlicher Rahmenbedingungen
- Permission Marketing
- E-Commerce Gesetz
- Datenschutz
- Urheberrechte
Lernziele
Die Studierenden
- verstehen den rechtlichen Rahmen im digitalen Marketing
- sie kennen die relevanten Rechtsverordnungen.
Lehrinhalte
- Grundbegriffe
- Entwicklung und Vergleich relevanter Suchmaschinen
- Suchmaschinenoptimierung (Funktionsweise Web Crawler, Indizierung/ Ranking, Onpage-Optimierung und Offpage-Optimierung)
- Suchmaschinenwerbung (Funktionsweise von Textanzeigen, Auktionen, Kampagnen-Setup und Optimierung)
- Google AdWords
- Praktische Beispiele
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- haben ein fachliches Fundament für Suchmaschinenoptimierung und den Einsatz von Suchmaschinenwerbung.
Lehrinhalte
- Grundlagen und Begriffe
- Prozesse der Warenwirtschaft und Logistik (wie Einkauf, Kommissionierung, Verpackung, Fulfillment etc.)
- Retourenmanagement
- Dienstleister
- Omni-Channel Management
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Prozesskette in Warenwirtschaft und Logistik hinter einem digitalen Online-Shop
- verstehen die Zusammenhänge zwischen Online- und Offline Vermarktung
- haben einen Überblick zu unterstützenden Dienstleistern.
Lehrinhalte
- Organisatorische Grundlagen
- Grundlagen Preiskalkulation
- Kennzahlensysteme
- Businessplan
Lernziele
Die Studierenden
- kennen die organisatorische Strukturen und die Aufgaben im Management.
- haben Fähigkeiten beim Umgang mit Kennzahlen und mit Kosten/Preisen.
- kennen die Bestandteile von einem Businessplan beim Entwickeln neuer Geschäftsmodelle.
Lehrinhalte
Es werden ausgewählte aktuelle Sonderthemen des Digital Marketing behandelt,exemplarisch:
- Programmatic Advertising
- Behavioral Marketing
Lernziele
Die Studierenden
- verstehen die Besonderheiten von ausgewählten Sonderthemen des Digital Marketing.
Lehrinhalte
- Grundbegriffe
- Content Management
- Grundprinzipien von Storytelling
- Schreiben von Content (Website)
- Online-PR
- Beispiele zur praktischen Umsetzung
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- verstehen den Stellenwert von Content Management für Websites und Online-Shops bzw. in sozialen Netzwerken.
- kennen die Verbindung aus Content-Planung/Beschaffung/Verwaltung.
- können Inhalte mit rotem Faden und über relevante Geschichten vermitteln.
- haben erste Erfahrung im Schreiben von Content.
Lehrinhalte
- Beispiele aus der Praxis, die nicht den Inhalten von Lehrbüchern folgen
- Der Umgang mit Ambivalenz
- Tipps & Tricks der Digital Marketing Praxis
Lernziele
Die Studierenden
- lernen anhand von Beispielen aus Digital Marketing Aufgaben und Projekten
- haben die Fähigkeit der Analyse von Stärken, Schwächen und Risiken in der Konzeption.
- sind in der Lage, einen Digital Marketing Lösungsansatz kritisch zu reflektieren.
Lehrinhalte
- Entwicklung eines Konzepts für die Gestaltung der Website bzw. des Online-Shops
- Corporate Design
- Technisches Grundverständnis
- Briefing von Agenturen
- Zusammenarbeit mit Agenturen
Lernziele
Die Studierenden
- können den Beitrag der gestalterischen Komponente für Website/Online-Shop einordnen.
- Sie haben die Fähigkeit, in einem Konzept kreative Ideen, Corporate Design Rahmenbedingungen und Usability & Customer Experience Anforderungen zu verbinden.
Lehrinhalte
- Grundlagen und Entwicklung
- Instrumente des Mobile Marketing
- Einsatzmöglichkeiten und Vor-/Nachteile
- Technisches Grundverständnis
- Beispiele zum praktischen Einsatz
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- kennen die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der Mobile Marketing Instrumente
Lehrinhalte
- Analyse
- Entwickeln von Arbeitshypothesen
- Entwickeln von Lösungen und Empfehlungen
- Interaktion
Lernziele
Die Studierenden
- lernen im Praxislabor, selbstständig eine Digital Marketing Aufgabenstellung für ein konkretes Unternehmen zu lösen. Idealerweise ist das Unternehmen als Auftraggeber Teil vom Praxislabor (z.B. bei Briefing, Zwischenpräsentation, Endpräsentation).
- sammeln bei der Lösung der Aufgabenstellung wertvolle Erfahrungen sammeln.
- Das bisher vermittelte Wissen wird dabei angewandt.
Lehrinhalte
- Überblick aktuelle und wichtige soziale Netzwerke
- Grundregeln in sozialen Netzwerken
- Schreiben von Content (Postings/Blog)
- Vertiefende Behandlung von Facebook-Funktionen und Werbemöglichkeiten
- Community Management
- Virales Marketing
- Beispiele zum praktischen Einsatz
- Trends
Lernziele
Die Studierenden
- haben einen Überblick zu sozialen Netzwerken bzw. können deren Beitrag bezogen auf Content und Werbung einordnen.
- verstehen die Grundregeln von Community Management & Social Media Kommunikation.
Lehrinhalte
Literatur als Grundlage für die Prüfung
Lernziele
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit,
- die selbstständig verfasste Master-Thesis gegenüber einer Kommission zu verteidigen und in einem Dialog mit Vertreter*innen des Kollegiums ein wissenschaftliches Fachgespräch zu führen.
- bei einer Prüfung von zwei Fachmodulen die erlangten Kompetenzen unter Beweis zu stellen.
Lehrinhalte
- Definition und inhaltliche Abgrenzung des Forschungsgegenstands
- Erarbeiten einer Problemstellung
- Entwickeln von Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung
- Durchführung quantitativer und qualitativer Forschung, Interpretation von Forschungsergebnissen
- Richtiges Zitieren
Lernziele
Die Studierenden
- erlangen die Fähigkeit, selbstständig ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen bzw. eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben.
- erlangen jene Kompetenzen, die eine kritische Analyse von bestehenden Erkenntnissen ermöglichen und die Praxis wissenschaftlich durchdringen.
- erlangen die Fähigkeit ausgewählte Methoden der empirischen Forschung anzuwenden.
Lehrinhalte
Die Studierenden
- absolvieren verschiedene Phasen bei zumindest einem Projekt mit Digital Marketing Schwerpunkt innerhalb eines Unternehmens
- erhalten einen detaillierten und vertiefenden Einblick in das praktische Geschehen.
Lernziele
- Abgleich der bisher erlangten Kompetenzen mit der Praxis
- Präsentation der Ergebnisse gegenüber der Kollegenschaft
Lehrinhalte
- Inszenierungsformen der Präsentation
- Moderationstechniken
- Interaktive Lehr- und Lernsituationen (World Café etc.)
Lernziele
Die Studierenden erlangen
- Kenntnisse der diversen Präsentationsmethoden
- die Fähigkeit der freien und überzeugenden Rede
- selbstsicheres Auftreten vor einem Publikum.
Lehrinhalte
- Definition und inhaltliche Abgrenzung des Forschungsgegenstands
- Erarbeiten einer Problemstellung
- Entwickeln von Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung
- Durchführung quantitativer und qualitativer Forschung, Interpretation von Forschungsergebnissen
- Richtiges Zitieren
Lernziele
Die Studierenden
- erlangen die Fähigkeit, selbstständig ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen bzw. eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben.
- erlangen jene Kompetenzen, die eine kritische Analyse von bestehenden Erkenntnissen ermöglichen und die Praxis wissenschaftlich durchdringen.
- erlangen die Fähigkeit ausgewählte Methoden der empirischen Forschung anzuwenden.