Europäische Bahnsysteme
Vernetzt denken – Cross Border studieren
Dieser Lehrgang befindet sich derzeit in Überarbeitung, derzeit ist keine Bewerbung möglich.
-
AbschlussMaster of Science
-
Studiengebühr/SemesterComing Soon
Informationen zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten
-
Dauer/ECTS4 Semester, 120 ECTS
-
Plätze und StudienbeginnAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Infrastrukturmanagement
- Betriebsführung und -planung
- Bahn und Umwelt
- Europäische Verkehrspolitik
- Die Bahn als Teil des Gesamtsystems
- Interoperabilität/EU-Normen
- Fahrzeuge, Rollmaterial und Antriebsarten
Präsenzwochen an den drei Standorten St. Pölten, Erfurt und Winterthur wechseln mit Selbstlernphasen und Projektarbeiten ab. Eine eigenverantwortlich geplante und durchgeführte Exkursion in das nicht-deutschsprachige Ausland verstärkt den internationalen Bezug.
An wen richtet sich der Lehrgang?
- Absolvent*innen der beteiligten Hochschulen (FH Erfurt, FH St. Pölten, ZHAW Winterthur), Absolvent*innen anderer Hochschulen
- Mitarbeiter*innen von Bahnunternehmen, Behörden und Institutionen mit mindestens 18 monatiger Berufserfahrung im Eisenbahn- und Verkehrswesen
- künftiges Führungspersonal mit Fachwissen in der Verkehrs- und Bahnbranche

„Eine länderübergreifende Weiterbildung im Eisenbahnwesen – das gibt es nur hier. Dieser Blick über den Tellerrand wird mir in meiner weiteren Laufbahn sicherlich zugute kommen. Der Lehrgang war für mich von Anfang an perfekt.”
Dipl.-Ing. Markus Schreilechner AbsolventKooperationen
Der internationale Masterlehrgang ist ein Weiterbildungsangebot der FH Erfurt (D), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Winterthur, CH) und der FH St. Pölten.