Eventmanagement MSc
Ausbildungsinhalte
Als Absolvent*in des Masterlehrgangs können Sie zusätzlich zu den Inhalten des akademischen Lehrgangs auf vertiefende Kompetenzen zur wissenschaftlichen Arbeit im Kontext des Eventmanagements verweisen und leitende Tätigkeiten übernehmen. Weiter vermitteln wir Ihnen Techniken der Präsentation und Moderation.
Praktikum
Die erlernten Skills wenden Sie zusätzlich im Rahmen eines Praktikums an.
Überblick
Lehrinhalte
• Das Briefinggespräch
• Detaillierte Planung eines Events
• Schreiben eines Drehbuches für ein Event
• Nachbearbeitung
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage
• Events zu konzipieren
• Drehbücher zu schreiben
• und sie auch abzuwickeln.
Lehrinhalte
• Einführung und Begriffsdefinition
• Dimensionen der Integration
• Konzeption, Planung, Umsetzung und Analyse integrierter Kommunikation
• Besondere Herausforderungen der integrierten Kommunikation
• Das Event als Instrument der integrierten Kommunikation
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die Konzepte und Kanäle der „integrierten Kommunikation“
• können beurteilen, wann es sinnvoll ist „Events“ als Instrument der Kommunikation einzusetzen.
Lehrinhalte
• Einführung und Begriffsdefinition
• Was ist ein Event?
• Eventmanagement vs. Eventmarketing
• Warum Events wirken?
• Eventmarketing im Marketingmix
• Veranstaltungsarten
• Eventmarketing im marken- und contentspezifischen Kontext
• Ziele und Zielhierarchien im Eventmarketing
• Zielgruppen im Markenumfeld
• Sicherheitskonzepte
• Location als Kommunikationskonzept
• Trends im Eventmanagement
Lernziele
Die Studierenden
• haben ein Grundverständnis für Eventmanagement und -marketing.
Lehrinhalte
• Grundlagen rund um den Begriff „Kreativität“
• Die wichtigsten Kreativitätstechniken
• Grundlagen für die Entwicklung einer Story
• Kennenlernen wichtiger Strategien/Elemente im Rahmen einer Inszenierung
• Instrumente zur Aktivierung des Publikums
• Entwicklung einer Story
Lernziele
Die Teilnehmer*innen sollen
• Mut zur Kreativität erlangen
• Kreativität als Problemlösung zur Überwindung des Status Quo erkennen.
Die Absolvent*innen sind in der Lage,
• einzelne und zentrale Botschaften herauszuarbeiten
• schrittweise eine strukturierte Entwicklung eines „roten Fadens“ entlang der Anforderungen an die
Kommunikation zu stellen
• und einen spannenden Handlungsablauf zu erarbeiten
• das Publikum in verschiedene Aktionen einzubinden und Überlegungen zur Dokumentation anzustellen
Lehrinhalte
• Die typischen Herausforderungen eines Events
• Der Alltag einer Eventagentur
• Team- und Networking
• Effectuation-Ansatz
• Regieplan
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die organisatorischen Herausforderungen eines Events
• sind in der Lage diese zu meistern.
Lehrinhalte
• Was ist ein Projekt?
• Warum Projektmanagement? Vorteile/Nachteile
• Rollen in einem Projekt
• Phasen des Projektmanagements
• Projektmanagement-Dreieck
• Projektdokumentation/Projektauftrag
• Ausgangssituation/Anforderungsmanagement
• Projektorganisation
• Projektziele, -nutzen
• Objektstrukturplan
• Projektstrukturplan (MindMapping)
• Arbeitspakete/Verantwortlichkeitsmanagement
• Projektkosten
• Projektterminplanung/Meilensteine
• Praktische Tipps zu Projektmanagement bei Events
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage
• Projekte einfacher und mittlerer Komplexität selbstständig zu planen.
Lehrinhalte
• Strategie: Einführung, Marketingplan, Marketingstrategien
• Markt: Konsumentenverhalten, Neuromarketing
• Marketing-Mix
• Marketing in ausgewählten Sektoren: Handelsmarketing, Dienstleistungsmarketing, B2B-Marketing
• Organisation/Steuerung
Lernziele
Die Studierenden
• haben ein fachliches Fundament zu den Aufgaben und Werkzeugen des Marketings und ausgewählten
Marketing-Spezialthemen
• können die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen
• können die Verbindung zwischen Marketing und Eventmanagement herstellen.
Lehrinhalte
• Eventdesign
• Entwickeln von Arbeitshypothesen
• Framing und Re-Framingprozesse
• Interaktion
Lernziele
Die Studierenden
• entwickeln entweder selbst ein Event oder setzen mit einem Vertreter aus der Praxis ein Eventkonzept
um
• sollen in den Praxislabors lernen, selbstständig ein Event zu betreuen und dabei wertvolle
Erfahrungen sammeln
• Das bisher vermittelte Wissen wird dabei angewandt.
Lehrinhalte
• Grundbegriffe der PR als weiterem Instrument der integrierten Kommunikation
• PR-Konzeption
• PR-Arbeit flankierend zur Planung und Umsetzung eines Events
Lernziele
Die Studierenden
• haben ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der PR
• können eigenständig einfache Einladungen und Informationstexte „mediengerecht“ gestalten
• können Fallen erkennen und eigene Fehler vermeiden
Lehrinhalte
• Öffentliche und ausgenommene Veranstaltungen
• Private Veranstaltungen
• Freie Veranstaltungen und veranstaltungsähnliche Events
• Rechtliche Strukturelemente von Veranstaltungen
Spezialthemen:
• Gastronomie und Veranstaltungen
• Urheberrecht und Veranstaltungen
• AKM und Veranstalterverband
• Veranstaltungen und Sonderabgaben (Vergnügungs-/Lustbarkeitsabgaben, Gebrauchsabgaben,
Kriegsopferabgaben, Werbeabgaben)
• Verantwortung und Haftung
• Veranstaltungen und Jugendschutz
• Covid-19 Verordnungen
Lernziele
Hauptziel der Lehrveranstaltung ist es, den Begriff „Veranstaltung“ aus rechtlicher Sicht abzugrenzen.
Lehrinhalte
• Grundbegriffe
• Strategische und taktische Planung
• Werbung im Blickwinkel 360 Grad
• Studienauswertungen
• Print- und Onlinewerbung
• Bewertung von Kooperationen
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage
• diverse Angebote zu stellen oder zu bewerten
• können eine Kampagne entwickeln und beurteilen
Lehrinhalte
• Organisatorische Grundlagen
• Rechtsformen von Unternehmen
• Markt: Angebot und Nachfrage
• Finanzierung
• Personalmanagement
• Prozessmanagement
• Managementtheorien
• Businessplan
Lernziele
Die Studierenden
• sind vertraut mit den Grundlagen der Betriebswirtschaft und relevanten Teile der Volkswirtschaft, um
den Bedarf gemäß der oben geschilderten Ausgangssituation zu decken
• bekommen Theorien des Managements vermittelt
• bekommen generelle Grundlagen aus vielen wirtschaftlichen Disziplinen vermittelt
Lehrinhalte
• Beispiele aus der Praxis, die nicht entsprechend den Inhalten diverser Lehrbücher folgen
• Der Umgang mit Ambivalenz
• Krisenmanagement
Lernziele
Die Studierenden
• lernen anhand von Beispielen aus dem Alltag des Eventmanagements und analysieren dabei u.a. Stärken,
Schwächen und Risiken in der Eventkonzeption
• sind in der Lage, eine Veranstaltung kritisch zu reflektieren.
Lehrinhalte
• Status quo der Eventtechnik
• Die Einbindung in das Eventkonzept
• Die Beschaffung und Handhabung
• Praktische Tipps zu Möglichkeiten/Risiken
Lernziele
Die Studierenden
• lernen, welche technischen Möglichkeiten für die Umsetzung eines Eventkonzeptes zur Verfügung
stehen.
Lehrinhalte
• Methoden der Marktforschung
• Wie arbeiten Marktforschungsinstitute?
• Nach welchen Kriterien wähle ich ein Marktforschungsinstitut aus?
• Interpretation der Ergebnisse der Marktforschung
• Erfolgsmessung von Events
• Sponsor-Focus
Lernziele
Die Studierenden
• sind in der Lage Ergebnisse der Marktforschung zu interpretieren
• kennen die wichtigsten Methoden der Marktforschung und können auch selbst diesbezüglich Projekte in
Auftrag geben.
Lehrinhalte
• Eventdesign
• Entwickeln von Arbeitshypothesen
• Framing und Re-Framingprozesse
• Interaktion
Lernziele
Die Studierenden
• entwickeln entweder selbst ein Event oder setzen mit einem Vertreter aus der Praxis ein Eventkonzept
um
• sollen in den Praxislabors lernen, selbstständig ein Event zu betreuen und dabei wertvolle
Erfahrungen sammeln
• Das bisher vermittelte Wissen wird dabei angewandt.
Lehrinhalte
Es werden ausgewählte aktuelle Sonderthemen rund um Eventmanagement behandelt, exemplarisch:
• Green Events
• Digitalisierung von Events
Lernziele
Die Studierenden
• verstehen die Besonderheiten von ausgewählten Sonderthemen rund um Eventmanagement.
Lehrinhalte
• Arten des Sponsorings
• Sponsoring als CSR-Instrument
• Bereiche des Sponsorings (Kultur, Sport, Wissenschaft, Soziales, Ökologie)
• Fallbeispiele
• Die Akquisition von Sponsoren
Lernziele
Die Studierenden
• lernen, wie Sponsoring sinnvoll in das Eventkonzept integriert werden kann
• sind in der Lage, selbst ein Sponsoringkonzept zu erstellen.
Lehrinhalte
• Abgleich der bisher erlangten Kompetenzen mit der Praxis
• Präsentation der Ergebnisse gegenüber der Kollegenschaft
Lernziele
Die Studierenden
• absolvieren verschiedene Phasen des Eventmanagements innerhalb eines Unternehmens, das seinen
Schwerpunkt um Veranstaltungsbereich hat
• bekommen einen detaillierten und vertiefenden Einblick in das praktische Geschehen
Lehrinhalte
• Abschlussprüfung am Ende des Semesters
Lernziele
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit
• die selbstständig verfasste Masterthese gegenüber einer Kommission zu verteidigen
• in einem weiteren Fachgebiet die erlangten Kompetenzen unter Beweis zu stellen
• in einem Dialog mit Vertretern des Kollegiums ein wissenschaftliches Fachgespräch führen.
Lehrinhalte
• Definition und inhaltliche Abgrenzung des Forschungsgegenstands
• Erarbeiten einer Problemstellung
• Entwickeln von Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung
• Durchführung quantitativer und qualitativer Forschung, Interpretation von Forschungsergebnissen
• Richtiges Zitieren
Lernziele
Die Studierenden erlangen
• die Fähigkeit selbstständig ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen bzw. eine wissenschaftliche
Arbeit zu schreiben
• jene Kompetenzen, die eine kritische Analyse von bestehenden Erkenntnissen ermöglichen und die
Praxis wissenschaftlich durchdringen
• die Kenntnis der grundlegenden Methoden der empirischen Forschung
Lehrinhalte
• Inszenierungsformen der Präsentation
• Moderationstechniken
• Interaktive Lehr- und Lernsituationen (World Café etc.)
Lernziele
Die Studierenden erlangen
• Kenntnisse über diverse Präsentationsmethoden
• Fähigkeit der freien und überzeugenden Rede
• selbstsicheres Auftreten vor einem Publikum
Lehrinhalte
• Definition und inhaltliche Abgrenzung des Forschungsgegenstands
• Erarbeiten einer Problemstellung
• Entwickeln von Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung
• Durchführung quantitativer und qualitativer Forschung, Interpretation von Forschungsergebnissen
• Richtiges Zitieren
Lernziele
Die Studierenden erlangen
• die Fähigkeit selbstständig ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen bzw. eine wissenschaftliche
Arbeit zu schreiben
• jene Kompetenzen, die eine kritische Analyse von bestehenden Erkenntnissen ermöglichen und die
Praxis wissenschaftlich durchdringen
• die Kenntnis der grundlegenden Methoden der empirischen Forschung