Eventmanagement
Ausbildungsinhalte
Der berufsbegleitende Hochschullehrgang Eventmanagement vermittelt umfassend alle wesentlichen Bereiche des Eventmanagement und Live Marketing. Die für die Tätigkeit in der Branche relevanten Themen werden fundiert im Austausch mit erfahrenen Vortragenden aus der Praxis erworben, das praktische Anwenden vertieft das Verständnis.
Übersicht
Der Studienplan ist für eine übergreifende Betrachtung der Inhalte in zusammenhängende Module gegliedert, das unterstützt das Vernetzen der Themen. Der Gesamtumfang sind 60 ECTS, aufgeteilt auf 3 Semester.
Es werden alle wesentlichen fachlichen Inhalte (wie Storytelling, Green Events, Projektmanagement, Digital Marketing, Eventtechnik, PR und Sponsoring) vermittelt. Die Übersicht zu den Modulen und zugeordneten Lehrveranstaltungen:
Details
Weiterführende Informationen entnehmen Sie der nachfolgenden Aufstellung nach Semestern.
Überblick
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Grundlagen der Ton-, Licht-, Video-, LED- und Kameratechnik
• Grundlagen der Elektrotechnik und Verkabelung
• Rigging, Bühnenbau und Statik
• Behördliche Auflagen für Eventtechnik gemäß Veranstaltungsgesetz
• Raumplanung (Grundriss, Front- und Side-View)
• Technische Ablaufpläne
• Zusammenarbeit mit Technik-Dienstleistern
• Hybride Eventtechnik
• Technische Projektleitung
• Technische Kalkulation
• Innovative und interaktive Technologien
Lernziele
Die Studierenden können
• Audio-, Video-, Bühnen- und Lichttechnik in Grundzügen beschreiben
• Grundrisse mit eventtechnischer Planung skizzieren
• Technische Auf- und Abbaupläne in Verbindung mit Regieabläufen erstellen
• digitale Interaktions- und Streaming-Möglichkeiten erklären
• das Zusammenspiel der Eventtechnik mit anderen Gewerken (wie Location, Klimatechnik, Sicherheitsfirmen etc.) einordnen
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Denkstile im Kreativprozess (vertikales und laterales Denken)
• 4 „P“ der Kreativität nach Mel Rhodes
• Grundbegriffe der Kreativität
• Unterschiedliche Einsatzgebiete und Möglichkeiten von Kreativprozessen
• Konkrete Methoden und Techniken (wie A-B-C- Methode, Brainstorming, Brainwriting und Brainwalking, Kopfstandmethode, 5 Why Methode, Bionik, Reizbildtechnik/Bisoziation, Reizwortanalyse, World Café, Mindmap, Osborne Checkliste)
Lernziele
Die Studierenden können
• Rahmenbedingungen für einen Kreativprozess gestalten
• kreative Prozesse begleiten und mit Methodenvielfalt einen kreativen Prozess fördern
• Vernetzt denken und Ideen weiterentwickeln
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Grundbegriffe des Marketing
• Bestandteile eines Marketingkonzepts
• Consumer Insights
• Customer Journey
• Stakeholder, Zielgruppe und Persona
• Positionierung
• Entwicklung und Systematisierung der Kommunikationsinstrumente
• Zusammenhänge der Kommunikation
• Crossmedia Kommunikation
Lernziele
Die Studierenden können
• Veranstaltungen im Kontext von Marketing und Kommunikation einordnen
• die Bestandteile eines Marketingkonzepts beschreiben und den Einsatz von Events auf Unternehmens- und Markenkommunikation übertragen
• Zielgruppen aus Consumer Insights ableiten und als Persona beschreiben
• die Positionierung und Kernbotschaften der Kommunikation entwickeln
• die unterschiedlichen Kommunikationsinstrumente im Zusammenhang einordnen
• Veranstaltungen im Kommunikationsmix einbetten
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Einführung in Nachhaltigkeit und SDGs
• Die Bedeutung von Umwelt und Nachhaltigkeit für die Eventbranche
• Einführung in die Themenbereiche von Green Event Management (Mobilität und CO2-Reduktion, Unterkünfte und Veranstaltungsort, umweltfreundliche Beschaffung, Catering, Material- und Abfallmanagement, soziale Aspekte und Kommunikation)
• Nationale und internationale Zertifizierungen in der Eventbranche
• Das Zertifizierungssystem „Österreichisches Umweltzeichen“ für Green Meetings und Green Events
• Good Practice Beispiele nationaler und internationaler Events
• Relevante Rechtsmaterien und Förderungen
Lernziele
Die Studierenden können
• die Themen Nachhaltigkeit und SDGs beschreiben
• die Bedeutung von Umwelt und Nachhaltigkeit für die Eventbranche beschreiben
• in der Eventplanung relevante Nachhaltigkeitsthemen identifizieren und mit geeigneten Maßnahmen berücksichtigen
• die nationale und internationale Zertifizierungslandschaft beschreiben
• das Zertifizierungssystem des „Österreichischen Umweltzeichens“ für Green Meetings und Green Events erklären
• Events nach dem „Österreichischen Umweltzeichen“ mithilfe des UZ-Onlinetools zertifizieren
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Aufgaben und Alltag einer Agentur
• Grundbegriffe von Veranstaltungen
• Analyse einer Aufgabenstellung
• Einladungsmanagement
• Planung & Organisation einer Veranstaltung
• Realisierung und Umsetzung einer Veranstaltung
• Location & Gastronomie
• Aufgaben während der Veranstaltung
• Nachbereitung
Lernziele
Die Studierenden können
• die unterschiedlichen Arten der Veranstaltungen einordnen
• eine Analyse auf Basis von vorgegebenen Eckdaten zum Event durchführen
• die Grobplanung einer Veranstaltung erstellen
• einen Ablaufplan für eine Veranstaltung erstellen
• einen Regieplan für eine Veranstaltung erstellen
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Grundlagen des Projektmanagement
• Grundbegriffe des Projektmanagement
• Projektablauf, Handbuch, Budget, Meilensteine, Projektabschluss
• Methoden und Tools (wie Risikoanalyse, Gantt-Chart, magisches Dreieck, Wasserfallmodell)
• Nützliche Projektmanagement-Software
• Praktische Projektmanagement-Fallbeispiele
• Klassisches, agiles und hybrides Projektmanagement
Lernziele
Die Studierenden können
• die wichtigsten Begriffe rund um Projektmanagement beschreiben
• aus Projektmanagement-Software wählen
• Projektstrukturpläne erstellen und damit arbeiten
• zwischen klassischem, agilen und hybriden Projektmanagement unterscheiden
• Projekte in einen wirtschaftlichen Kontext setzen und analysieren
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Herkunft und Einsatzmöglichkeiten von Storytelling
• Wirkungsweise und Mechanismen von Storytelling
• Aufbau von Geschichten
• Medienabhängige Erzählformen
• Erläuterung der 7 Basis-Plots
• Inszenierungsmöglichkeiten bei Veranstaltungen
• Struktureller Aufbau von Inszenierungen
Lernziele
Die Studierenden können
• die Wirkungsweise von Storytelling und emotionalen Triggern erklären
• die Wirkungsweise von emotionalen Triggern einordnen
• einfache Geschichten aufbauen und erzählen
• Storytelling in Verbindung mit Veranstaltungen anwenden
• eine Veranstaltung inszenieren und damit verbunden emotionale Schwerpunkte setzen
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Grundlagen der Mediaplanung
• Mediennutzung in Österreich
• Zusammenspiel der klassischen und digitalen Kommunikationsinstrumente (Paid/Owned/Earned Media)
• Zusammenarbeit mit einer Mediaagentur
• Media-Strategie und Briefing
• Klassische und digitale Mediaplanung
• Automatisierung der Mediaplanung
• Media in der Consumer Decision Journey
Lernziele
Die Studierenden können
• die unterschiedlichen klassischen und digitalen Kommunikationsinstrumente einordnen
• den Einsatz der Mediakanäle zum Ansprechen der unterschiedlichen Zielgruppen in Verbindung mit einer Veranstaltung gegenüberstellen
• ein Briefing für die Zusammenarbeit mit Agenturen erstellen
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Arten von Kalkulationen
• Aufbau einer Kalkulation (mit Unterstützung eines Tools)
• Checkliste für Kalkulationen
• Einholung von Angeboten
• Angebotsvergleich
• Steuerung des Eventbudget
Lernziele
Die Studierenden können
• eine Event-Kalkulation mit einem unterstützenden Tool aufbauen
• eine Event-Checkliste erstellen
• Angebote in Verbindung mit einem Lieferantenbriefing einholen
• Angebote verstehen und vergleichen
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
Es werden die Inhalte unterschiedlicher Lehrveranstaltungen (wie Storytelling & Konzeption, Kreativitätstechniken, Projektmanagement, Kalkulation & Budgetplanung etc.) bei der gemeinsamen Entwicklung einer Veranstaltung zur möglichen Umsetzung praktisch erprobt.
Damit verbunden ist die unterstützende Begleitung und kritische Reflexion bei
• der kreativen Konzeption
• den ersten Schritten der Planung für die mögliche Umsetzung
• der Zuordnung von Teilaufgaben innerhalb des Jahrgangs
Lernziele
Die Studierenden können
• ein Konzept für eine Veranstaltung unter der Berücksichtigung der Perspektiven unterschiedlicher Personen entwickeln
• das Potenzial für das Konzept und die mögliche Umsetzung kritisch einordnen
• strukturiert Schritte für die Grobplanung zur möglichen Umsetzung (Fortsetzung im Praxisseminar im 3. Semester) unter Berücksichtigung der Ressourcen (wie Zeiten, Personal und Budget) setzen
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Grundlagen Public Relations
• Public Relations (PR) und Medienarbeit rund um Events (von der Ankündigung über die Presseaussendung bis zum Nachbericht)
• PR Event-Konzept (Ziele, Dialoggruppen, Strategien, Maßnahmen, Erfolgskontrolle)
• PR-Maßnahmen (Presseaussendungen, Pressekonferenzen, Redaktionstouren, Presseführungen, PR-Stunts, Blogger- und Influencer-Veranstaltungen)
• Erfolgsfaktoren für PR-Kampagnen
• Tipps für Texte, Fotos, Videos
• Umgang mit Medienvertreter*innen, Journalist*innen, Blogger*innen, Influencer*innen
• Krisenkommunikation und Umgang mit einer Falschmeldung
Lernziele
Die Studierenden können
• Public Relations im Kommunikationsmix einordnen und von anderen Kommunikationsdisziplinen unterscheiden
• Ankündigungen, Presseaussendungen und Nachberichte texten & zum Verbreiten vorbereiten
• ein PR Event-Konzept mit den verbundenen Bestandteilen erstellen
• unterschiedliche PR Event-Maßnahmen beschreiben
• Krisenkommunikation einordnen
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Grundlagen Sponsoring
• Einbettung von Sponsoring in das Eventmanagement
• Entstehen und Entwickeln einer dynamischen Marke
• Inszenierung und Aktivierung einer Marke
• Sponsoring-Planung
• Gewinnung Sponsoring-Partner und Zusammenarbeit
• Messung und Evaluierung des Sponsoring
• Erfolgsfaktoren Sponsoring
• Sportmarketing und -sponsoring & E-Sports Marketing
• Trends und Herausforderungen im Sponsoring
Lernziele
Die Studierenden können
• Sponsoring im Kommunikationsmix einordnen
• den Beitrag von Sponsoring zur Markenbildung einordnen
• ein Konzept für die Einbindung von Sponsoring rund um eine Veranstaltung entwickeln
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Grundlagen des Veranstaltungsrechts
• Rechtsbegriff der „Veranstaltung“ und Abgrenzung von anderen inszenierten Ereignissen
• Rechtsebenen des Veranstaltungsrechts
• Verantwortung, Haftung und Versicherung bei Veranstaltungen
• Zusammenspiel der relevanten „Player“ (Veranstalter*in, Organisator*in, Location-Betreiber*in, Subunternehmen und Partner*in)
• 5 Arten von Events aus rechtlicher Sicht und deren Rechtskonsequenzen (öffentliche Veranstaltungen, ausgenommene (befreite) Veranstaltungen, private Veranstaltungen, freie Veranstaltungen, veranstaltungsähnliche Events)
• Landes-Veranstaltungsgesetze
• Veranstaltungen und Gastronomie
• Rechts-Checkliste für Veranstaltungen
Lernziele
Die Studierenden können
• de einzelnen Rechtsebenen des Veranstaltungsrechts einordnen
• die Arten inszenierter Ereignisse rechtlich einordnen und die relevanten Rechtskonsequenzen abschätzen
• leichter rechtsrelevante Quellen finden und interpretieren
• leichter herausfinden, welche Behörden im Einzelfall zuständig sind
• nachvollziehen, welche veranstaltungsrechtlichen Regelungen in ihrem Bundesland anzuwenden sind
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
Es werden ausgewählte Trends & Spezialbereiche im Eventmanagement behandelt. Die Auswahl der Sonderthemen ergibt sich aus relevanten aktuellen Entwicklungen in der Branche bzw. den spezifischen Anforderungen des Jahrgangs. Mögliche ausgewählte Themen sind:
• Digitale Tools & Veranstaltungen (wie Meta, Gaming und E-Sports)
• Neue Technologien (wie Virtual Reality und Augmented Reality)
• Messen, Kongresse und Tagungen
• Kulturveranstaltungen
• etc. (in Abhängigkeit von der Entwicklung von Trends und Spezialbereichen im Umfeld)
Lernziele
Die Studierenden können
• neue Entwicklungen einordnen
• bei ausgewählten Sonderthemen die Branche (Dienstleister, Agenturen etc.) einordnen
• bei ausgewählten Sonderthemen sinnvolle Wege zum zielorientierten Integrieren in Konzepte und Umsetzungen rund um Eventmanagement finden
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
Digitale Events:
· Unterschiede in der Konzeption eines digitalen Events im Vergleich zu einem klassischen Event
· Gestaltung von digitalen Events (Ideenfindung und Dramaturgie)
· Studio-Setting, Greenscreen
· Umsetzungstechnik
· Software
· Regie eines digitalen Events
· Praktische Anwendung
Video:
· Konzipierung von Werbevideos und Zuspieler-Videos für digitale Events
· Produktion von Kurzvideos mit dem Mobiltelefon
· Postproduktion (Schnitt eines Videos)
· Einsatz des Werbevideos in Sozialen Medien
· Praktische Anwendung
Lernziele
Die Studierenden können
· Ideen für ein digitales Event entwickeln und dieses dramaturgisch aufbauen
· ein digitales Event konzipieren und gestalten
· die Anforderungen für einen digitalen Event beschreiben
· Werbevideos bzw. Zuspieler-Videos für digitale Events konzipieren bzw. drehen und schneiden
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Qualitative vs. quantitative empirische Forschung
• Forschungsdesigns in der Marktforschung
• Entwickeln und Überprüfen von Hypothesen
• Umfragemethodik, Fragebogenkonstruktion und Validierung
• Analyse quantitativer Daten mit einem ausgewählten Statistik-Programm
• Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
Lernziele
Die Studierenden können
• die Einsatzfelder qualitativer und quantitativer empirischer Forschung beschreiben
• forschungsleitende Hypothesen formulieren
• die Grundregeln der Fragebogenkonstruktion in der Umfrageforschung erläutern
• ein ausgewähltes Statistik-Programm zur quantitativen Datenanalyse verwenden
• empirische Ergebnisse darstellen und interpretieren
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
Es geht um das Verfassen eines fundierten Exposés für eine wissenschaftliche Arbeit, damit verbunden sind bei Bedarf die beratende Unterstützung bei
• der Ableitung der Forschungsfrage aus einem Problem bzw. einer Forschungslücke
• der Einordnung der relevanten wissenschaftlichen Literatur zu Forschungsstand und Theorie
• der Entwicklung der Gliederung für die wissenschaftliche Arbeit inkl. passender Empirie
• der Auswahl und Begründung der geeigneten wissenschaftlichen Methode für den möglichen Einsatz in einer eigenen Empirie.
Lernziele
Die Studierenden können ein fundiertes Exposé für eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, damit verbunden können sie
• aus einem Problem bzw. einer Forschungslücke nachvollziehbar eine Forschungsfrage ableiten
• den strukturierten Aufbau und die Gliederung für eine wissenschaftliche Arbeit inkl. Empirie aufstellen
• wissenschaftliche Methoden für den Einsatz zur Beantwortung der Forschungsfrage gegenüberstellen
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
Es werden die Inhalte unterschiedlicher Lehrveranstaltungen (wie Projektmanagement, Kalkulation & Budgetplanung, Sponsoring, Eventtechnik etc.) bei der gemeinsamen Umsetzung einer Veranstaltung praktisch erprobt.
Damit verbunden ist die unterstützende Begleitung und kritische Reflexion bei
• der Detailplanung (basierend auf dem Konzept aus dem Praxisprojekt im 2. Semester) für die Umsetzung
• der Zuordnung von Teilaufgaben innerhalb des Jahrgangs und der gemeinsamen Umsetzung
• der Einbindung externer Partner (wie Kooperationen, Sponsoring und Technik)
• der Evaluierung der Umsetzung
Lernziele
Die Studierenden können
• aufbauend auf einem Konzept (Praxisprojekt im 2. Semester) strukturiert Schritte für die Detailplanung zur Umsetzung unter Berücksichtigung der Ressourcen (Zeiten, Personal, Budget) setzen
• eine Veranstaltung mit Einbindung unterschiedlicher Personen (Studierende des Jahrgangs, Fachhochschule, Kooperationspartner, Dienstleister, Sponsoren) umsetzen
• die reale Umsetzung kritisch einordnen
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Rechtliche Grundlagen der Veranstaltungssicherheit
• Alltagsherausforderungen der Veranstaltungssicherheit
• Grundlagen des Risikomanagements
• Grundbegriffe des Crowd Managements
• Wesentliche Ansätze zum Erstellen von Sicherheitskonzepten
Lernziele
Die Studierenden können
• rechtliche Grundlagen zur Veranstaltungssicherheit einordnen
• die grundlegenden Alltagsherausforderungen der Veranstaltungssicherheit beschreiben
• Gefährdungen bei Veranstaltungen identifizieren
• eine methodische Vorgehensweise für die Sicherheitskonzeption von Veranstaltungen beispielhaft anwenden
Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung umfasst die folgenden Inhalte:
• Von der Theorie zur Empirie
• Systematische Literaturrecherche und Rechercheprotokoll
• Forschungsstand und Forschungslücke
• Qualitative Forschungsmethoden
• Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse
• Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse
Lernziele
Die Studierenden können
• ein Forschungsproblem bzw. eine Forschungslücke erkennen bzw. eingrenzen
• wissenschaftliche Literatur zu Forschungsstand und Theorie systematisch recherchieren und bewerten
• den Einsatz qualitativer Forschungsmethoden einordnen
• eine qualitative Inhaltsanalyse systematisch anwenden