PR & Kommunikationsmanagement MSc
Ausbildungsinhalte
Im Masterlehrgang liegt der Fokus auf der Spezialisierung und Vertiefung des im akademischen Lehrgang erworbenen Wissens.
Behandelt werden Spezialgebiete der PR wie etwa:
- CSR
- Corporate Publishing
- Investor Relations
- Public Affairs
- Krisenkommunikation
- Litigation PR
Unsere Absolvent*innen erlernen darüber hinaus Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten im Kontext von Public Relations sowie Techniken der Präsentation.
Überblick
Lehrinhalte
• Grundlagen der Gestaltung
• Farbenlehre
• Bilddateien
• Farbräume
• Typografie
• Corporate Design
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die Grundlagen der Mediensoftware (Photoshop, Indesign, Acrobat/PDF)
• die Grundlagen der Gestaltung
• besitzen Wissen über Seitenformat und Aufteilung, Formen, Farben, den Einsatz von Bildern und
Schrift.
• haben Kenntnisse aus den Bereichen Corporate Design und Corporate Identity
• sind in der Lage dieses Wissen in der Unternehmenskommunikation einzusetzen
Lehrinhalte
• Instrumente der externen Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Website, Social Media, Geschäftsbericht,
Extranet, Unternehmensbroschüren, Newsletter, Flyer, Kundenmagazin)
• Instrumente der internen Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Mitarbeiterzeitschrift Wikis, Intranet,
Rundschreiben, Schwarzes Brett, Mitarbeiterveranstaltungen)
• Instrumente der Medienarbeit.
Lernziele
Die Studierenden
• sind mit den Instrumenten der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit vertraut und können diese
praktisch einsetzen.
• kennen die Vor- und Nachteile der Instrumente
• sind darüber hinaus befähigt, diese vernetzt anzuwenden.
Lehrinhalte
• Medienlandschaft und Mediensystem Österreich
• Einbettung der PR in die medialen Strukturen Österreichs
• Synergiefelder und Intereffikation
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die medialen Strukturen Österreichs
• verstehen die Zusammenhänge im Mediensystem
• haben die Anknüpfungspunkte zum „PR-System“ reflektiert
• sind in der Lage, dieses Wissen strategisch einzusetzen
Lehrinhalte
• Theorien und Modelle der Kommunikation
• Anwendung auf alle Kommunikationsebenen (interpersonelle, Organisation, Masse) mit Schwerpunkt
Organisation/PR.
• Adaption auf Neue/Soziale Medien.
Lernziele
• Die Studierenden verstehen in deren Essenz die Theorien und Modelle der Kommunikation.
• Abstraktion und Reflexion in Verbindung mit Case Studies ermöglichen die Anwendung dieser Grundlagen
auf Phänomene und Ausprägungen der praktischen Kommunikation.
• Die Studierenden schaffen damit auch eine Grundlage für die spätere wissenschaftliche Aufarbeitung
praxisrelevanter PR-Themen, u.a. in der Masterarbeit.
Lehrinhalte
• Grundbegriffe
• Marketing im Kontext der Unternehmenskommunikation
• Dimensionen der Integration von Kommunikation
• Konzeption, Planung, Umsetzung und Analyse von Corporate Communications
• Besondere Herausforderungen der integrierten Kommunikation
• Marketing: Begriffe und Wandel
• Marketing- und Corporate Communications-Planung
• Marke
• Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix
• Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik
• Abschließendes Fallbeispiel
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben ein grundlegendes Verständnis über Strategien, Teilbereiche und Konzepte des Marketings
sowie Corporate Communications.
• kennen die Grundgedanken des Marketings und können die marketingrelevanten Grundbegriffe richtig
einordnen.
• verstehen die Zielsetzungen und die Aufgaben des Marketingmanagements und der Corporate
Communications.
• lernen die Instrumente des Marketings und der Unternehmenskommunikation kennen und erhalten
Zugänge zu Methoden und Messansätzen.
Lehrinhalte
• Grundlagen des Rechnungswesens
• Unterscheidung wesentlicher Teilbereiche des Rechnungswesens (internes und externes
Rechnungswesen)
• Buchführungspflicht
• Verbuchung laufender Geschäftsfälle samt Umsatzsteuer bei doppelter Buchhaltung
• Vorbereitung und Erstellung des Jahresabschlusses (Anlagenverrechnung, Bewertung,
Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen)
• Grundbegriffe der Bilanzpolitik, der Konzernrechnungslegung, der Internationalen
Rechnungslegungsvorschriften und der Jahresabschlussanalyse.
Lernziele
Die Absolventin/der Absolvent
• besitzt nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung einen Überblick über die Teilbereiche
und Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens und ist mit den Grundlagen der Buchführung
vertraut.
• können im Rahmen einer doppelten Buchhaltung gängige Geschäftsfälle samt Umsatzsteuer verbuchen
und kennen deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss (Bilanz und GuV).
• Die Studierenden sind mit den Abschlussarbeiten, insbesondere den Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden vertraut und beherrschen die Systematik und den Aufbau des Jahresabschlusses
mit seinen Bestandteilen.
Lehrinhalte
Urheberrecht:
• Allgemeines/Rechtsquellen
• Aufbau/System/Gliederung des Urheberrechts
• Urheberrechte an Werken der Literatur und Künste
• Verwandte Schutzrechte (Schutz von Lichtbildern, Vorträgen, Aufführungen etc)
• Rechtsdurchsetzung (zivilrechtlich/strafrechtlich)
Wettbewerbsrecht:
• Allgemeines (Recht gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), Kartellrecht)
• Aufbau des UWG
• Generalklausel (Kundenfang, Behinderung, Ausbeutung, Rechtsbruch)
• Sondertatbestände (Aggressive/Irreführende Geschäftspraktiken; die „schwarze Liste“ etc)
• Rechtsdurchsetzung (zivilrechtlich/strafrechtlich), Verfahrensrecht (einstweilige Verfügung etc)
Lernziele
Die Absolvent*innen
• erwerben Kompetenzen im Umgang mit rechtlichen Grundlagen des Urheber- und Wettbewerbsrecht
• und können diese auf zukünftige Betätigungsfelder anwenden.
Lehrinhalte
• Corporate Governance
• Shareholder- und Stakeholder-Ansatz
• Gesellschaftsformen
• Wertschöpfung
• Unternehmensfinanzierung
• Unternehmensrisiko
• Management
• Controlling
• Unternehmensplanung
• Organisation
• strategische und operative Unternehmenssteuerung
• Unternehmenssteuerung aus der Sicht des Kapitalmarktes (inkl. Bilanzanalyse)
• Spezifika bei der Anwendung von BWL-Inhalten im Medienbereich.
• Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht
• Finanzierungmatrix
• Abgrenzung Eigen-und Fremdkapital/Innen- und Außenfinanzierung
• Formen von Eigen- und Fremdkapital
• Unternehmensfinanzierung im Lebenszyklus
• Sonderformen der Finanzierung (Leasing, Mezzaninkapital, Bussinesangels, Venturekapital, Private
Equity)
• Börse (Grundlagen)
• Kapitalmarktinstrumente (insbesondere Aktien und Derivative)
• Berechnung von Zinsvergleichen
• Lieferantenkredite
• Abzinsungen
• effektive Verzinsungen (Aktien)
• Bezugsrecht und Mischkurs bei Kapitalerhöhungen
• Kursgewinnverhältnis
• Put- und Call bei Optionsscheinen
Lernziele
Die Absolvent*innen
• besitzen nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung Kenntnisse über
betriebswirtschaftliche Grundlagen.
• verstehen wesentliche Fragenstellungen der Unternehmenssteuerung, insbesondere in
Medienunternehmen, können diese aus unterschiedlichen Perspektiven (rechtlich, finanziell,
organisatorisch etc.) analysieren und dabei in systemischen Zusammenhängen interpretieren
• können die wesentlichen Konzepte der BWL skizzieren, an einfachen Beispielen anwenden und ihre
Praxiseignung und –relevanz für den PR- und Medienbereich beurteilen.
• besitzen nach erfolgreichem Abschluss der LV Kenntnisse über die betriebliche Finanzwirtschaft
• können die verschiedenen Einflussfaktoren auf das finanzwirtschaftliche Gleichgewicht beschreiben • haben Kenntnisse über die einzelnen Finanzierungsarten und Maßnahmen der Finanzierungmatrix,
• besitzen Grundlagenkenntnisse über die Börse auch im Hinblick auf Investors Relations und können
den Lebenszyklus der Unternehmensfinanzierung mit den dazugehörenden Maßnahmen einordnen.
Lehrinhalte
• Methoden zur Förderung von Kreativität und dem gezielten Erzeugen neuer Ideen (zum Beispiel Design
Thinking), um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen
• Unterstützung und Denkhilfe für neue Denkwege und das Generieren möglichst vieler neuer Ideen, die
dann in den Wettbewerb miteinander treten.
Lernziele
Die Studierenden
• erschließen neue Zugänge zur Lösung von immer komplexer werdenden Aufgabenstellungen der PR
• lernen darüber hinaus, innovativ zu denken bzw. strukturiert innovative Ansätze zu entwickeln
• reflektieren ihre eigenen Herangehensweisen kritisch und schärfen diese.
Lehrinhalte
• Qualitative und quantitative Methoden und Einsatzmöglichkeiten der Marktforschung für die PR-
Branche
• Instrumente und Funktionalität des PR- bzw. Kommunikationscontrollings sowie der vorgelagerten
Evaluierung von PR-Leistungen
• betriebswirtschaftliche Operationalisierung von kommunikativen Leistungen
Lernziele
Die Studierenden
• sind mit den Methoden der Marktforschung vertraut und in der Lage, diese in der PR grundlegend
einzusetzen bzw. in umfangreicherer Form zu beauftragen.
• kennen die Möglichkeiten, Kommunikation betriebswirtschaftlich zu messen und wenden diese auf die
PR-Praxis an.
Lehrinhalte
• Grundzüge der Gemengelage österreichischen Medien- und Kommunikationsrechts in Sachen des MedG &
TKG mit der Erweiterung um EU-Richtlinien & Verträge
• Rechtliche Rahmenbedingungen der Massenmedien
• Europäisches Medienrecht (Primärrecht/Sekundärrecht)
• Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen / Grundrechte
• Medienordnungsrecht (Impressum/Offenlegung/Werbekennzeichnung)
• Recht der audiovisuellen Medien
• Duales Rundfunksystem und Rechtsgrundlagen (BVG-Rundfunk, ORF-Gesetz, Privatradiogesetz,
Audiovisuelle Mediendienstegesetz)
• Rundfunkbehörden
• ORF (Stiftung, öffentlich-rechtlicher Kernauftrag und besondere Aufträge, Organisation,
Werbung);
• Private audiovisuelle Mediendienste (Zulassungs-/Anzeigepflicht, Werbung)
• Werberecht
• Werbung und unlauterer Wettbewerb
• Medienspezifische Werbebestimmungen
• Produkt- und tätigkeitsbezogene Werbebeschränkungen
• Werbebeschränkungen zum Schutz der Privatsphäre etc
• Persönlichkeitsschutz
• Strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz
• Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz
• Persönlichkeitsschutz nach Mediengesetz
Lernziele
• Erarbeiten eines Überblicks über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Berufsfelder in der
Kommunikationswirtschaft (PR, Werbung und Media).
Lehrinhalte
• Grundbegriffe und Entwicklung
• Internationale Entwicklung der Online-Kommunikation
• Besonderheiten von Online-Kommunikation
• Überblick Instrumente
• Praktische Beispiele
• Trends
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die Besonderheiten der Online-Kommunikation
• haben einen Überblick zu den Instrumenten der Onlinekommunikation
• können diese strategisch einsetzen
Lehrinhalte
• PR-Konzeption von A bis Z:
• Briefing
• Ziele
• Zielgruppen
• Situationsanalyse
• Strategien
• Botschaften
• Maßnahmen
• Planung/Budgetierung
• Umsetzung
• Evaluation
Lernziele
Die Studierenden
• sind sowohl für Agenturen wie Unternehmen in der Lage, konzeptiv kommunikative Herausforderungen
auf hohem Niveau zu meistern.
• sind in der Lage von Kampagnen bis hin zu Kommunikationskonzepten alles zu konzipieren und
umzusetzen.
• beachten dabei Machbarkeit und Budget, passen die Konzepte den individuellen Bedürfnissen ihres
Unternehmens oder Auftraggebers an.
Lehrinhalte
• Grundbegriffe
• Projektauftrag
• Projektorganisation
• Objektstrukturplan und Projektstrukturplan
• Arbeitspakete/Verantwortlichkeitsmanagement
• Projektkosten
• Projektterminplanung/Meilensteine
• Praktische Tipps zu Projektmanagement bei digitalen Projekten (z.B. Relaunch Website)
• Eventkonzeption
• Eventplanung
• Eventdurchführung
• Kontrolle von Events
• Überblick über juristische, technische und budgetäre Fragestellungen
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die Werkzeuge für die selbständige Planung von Projekten und Events einfacher und mittlerer
Komplexität
• und wenden diese Werkzeuge an
Lehrinhalte
• Journalistische Darstellungsformen/Genres und Gestaltungsarten adaptiert für die PR
• Einsatz journalistischer Sprachverwendung
• Schreibwerkstatt für PR-typische Textformen (z.B. Presseaussendung, Facebook-Post)
Lernziele
Die Studierenden
• erlernen den professionellen Texteinsatz für die PR
• sind in der Lage, Texte für multimediale Verwendung sprachlich wie strukturell effektiv und
effizient zu gestalten
• setzen diese treffsicher im Sinne der Erreichung organisationeller Kommunikationsziele ein.
Lehrinhalte
• Klassische Publishing-Grundlagen
• darauf aufbauend Anwendung des Publishing auf das Feld der PR für den Corporate-Bereich
• Einsatzmöglichkeiten, Planung und Produktion von Corporate-Publishing-Produkten
Lernziele
Die Studierenden
• sind in der Lage, Corporate Publishing-Produkte zu konzipieren und umzusetzen, oder zu
beauftragen/abzunehmen.
• wenden Kenntnisse aus dem Bereich Text und Visuelle Kommunikation im Publishing an
• kennen die gestalterischen wie inhaltlichen Erfolgskriterien von Corporate Publishing-Produkten.
Lehrinhalte
• Finanzkommunikation;
• Aufgaben, Pflichten und Möglichkeiten der Kommunikation zwischen allen relevanten Stakeholdern mit
Fokus auf Unternehmen, die z.B. via AG-Struktur InvestorInnen aufweisen
• Spezialitäten der Kommunikation im Feld Finanz
Lernziele
Die Studierenden
• sind mit dem Feld der Investor Relations und Finanzkommunikation vertraut
• kennen die besonderen Heraus- und Anforderungen, die von anderen Branchen und Strukturen teils
abweichen.
• sind in der Lage, proaktive, strategische Finanzkommunikation zu betreiben.
Lehrinhalte
• Krisen – Typen, Entstehung, Reaktionsmöglichkeiten;
• Krisenkommunikation – Herausforderungen, Planung, Umsetzung, Evaluation;
• mediales Umfeld – Mechanismen, Sensibilitäten, Chancen, Risiken (z.B. im Social Web)
Lernziele
• „Crisis is permanent“ gilt schon seit längerem in der Kommunikation:
• Die Studierenden sind in der Lage, Alltags- wie größere Krisen kommunikativ zu meistern – durch
• effektives Issues Management/Monitoring
• Vorbereitung von Krisenkommunikationsplänen
• Durchspielen von Krisenszenarien/Organisation von Trainings
• effektive Umsetzung im Krisenfall
• Evaluation und Implementieren von Learnings.
Lehrinhalte
• Kommunikation im Umfeld von Recht und Gericht;
• Möglichkeiten der kommunikativen Beeinflussung von rechtlichen Entscheidungen – inklusive
gesetzlicher Grundlagen dafür;
• Abgrenzung von unerlaubter Einflussnahme
• Anwendungsfelder
Lernziele
Die Studierenden
• sind in der Lage, in rechtlichen Auseinandersetzungen für ihr Unternehmen/ihren Auftraggeber
kommunikative Potenziale (z.B. im Umfeld eines Gerichtsprozesses) zu erkennen und zu nutzen.
• kennen die gesetzlichen Grundlagen für die Nutzung und handeln rechtlich korrekt, aber kommunikativ
effektiv.
Lehrinhalte
• Inszenierungsformen der Präsentation
• Moderationstechniken
• Interaktive Lehr- und Lernsituationen (World Café etc.)
Lernziele
Die Studierenden erlangen
• Kenntnisse der diversen Präsentationsmethoden
• die Fähigkeit der freien und überzeugenden Rede sowie Moderation
• selbstsicheres Auftreten vor einem Publikum.
Lehrinhalte
• Strategisches Management von Entscheidungsprozessen an der Schnittstelle zwischen Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft
• Interessenvertretung von Organisationen/Unternehmen in Politik und Gesellschaft
• Pflege persönlicher Verbindungen und Beeinflussung der Meinung relevanter Stakeholder sowie der
Öffentlichkeit, u.a. mittels Massenmedien.
Lernziele
Die Studierenden
• sind in der Lage, die Beziehung von Organisationen/Unternehmen zu Gruppen in Politik und
Bürokratie sowie zu gesellschaftlichen Einflussgruppen zu analysieren und planvoll herzustellen
bzw. mit diesen effektiv zu kommunizieren.
• können die Interessen ihres Unternehmens/Auftraggebers gezielt in den politischen
Meinungsbildungsprozess einbringen und liefern dabei u.a. für den Entscheidungsprozess relevante
Informationen im Sinne des Unternehmens/Auftraggebers.
Lehrinhalte
• Storytelling bzw. die Konstruktionsform der öffentlichen Kommunikation auf narrativer Ebene wird
erklärt.
• Risiken, Vorteile und der Einsatz von Storytelling im Umfeld der PR wird vermittelt.
• Abgrenzung und Einsetzungsgebiete von
- Unbewusstem Storytelling
- Pragmatischem Storytelling
- Nischen-Storytelling
- Cross-Channel-Storytelling und
- Umfassendem strategischen Storytelling werden vermittelt.
Lernziele
Die Studierenden
• verstehen den Stellenwert von Storytelling in der Unternehmenskommunikation
• können den strategischen Einsatz konzipieren und bewerten.
Lehrinhalte
• Definition und inhaltliche Abgrenzung des Forschungsgegenstands
• Erarbeiten einer Problemstellung
• Entwickeln von Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung
• Durchführung quantitativer und qualitativer Forschung, Interpretation von Forschungsergebnissen
• Richtiges Zitieren
Lernziele
Die Absolvent*innen erlangen
• die Fähigkeit, selbstständig ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen bzw. eine
wissenschaftliche Arbeit zu schreiben.
• jene Kompetenzen, die eine kritische Analyse von bestehenden Erkenntnissen ermöglichen und die
Praxis wissenschaftlich durchdringen.
• zusätzlich die Kenntnis der grundlegenden Methoden der empirischen Forschung.
Lehrinhalte
• Grundlagen und Anwendungsfelder bzw. Einsatzmöglichkeiten der Visuellen Kommunikation mit Fokus
auf:
• Bild
• Bewegtbild/Video
• Infografik
• Bild/Videoaufbau
• technische Aspekte
• Dramaturgie
• Briefing
Lernziele
Die Studierenden
• sind mit den Grundlagen Visueller Kommunikation vertraut
• können ihre Formen treffsicher einsetzen oder beauftragen
Lehrinhalte
• Die LV soll ein grundlegendes Verständnis für die Fachbereiche der Werbekommunikation des
Direktmarketings und der Mediaplanung schaffen.
• Dementsprechend gliedert sich die LV in drei thematische Teile: Werbekommunikation, Direkt
Marketing und Mediaplanung.
Werbung:
• Begriffsbestimmung, Bedeutung & Notwendigkeit
• Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Werbung und PR, sowie anderen Kommunikationsdisziplinen
• Werbung als Kommunikationsmittel
• Perspektiven der Werbeforschung; Positionierungsstrategien
• Grundlagen der Werbewirkung
Direkt Marketing:
• Begriffsbestimmung, Bedeutung und Notwendigkeit
• Abgrenzung und Gemeinsamkeit von Direktmarketing und klassischem Marketing
• Erfolgsfaktoren und Aufgaben des Direktmarketings
• Medien des Dialogmarketings
• Ein- und mehrstufige Direktmarketing-Aktionen
Mediaplanung:
• Grundbegriffe der Mediaplanung
• Überblick Medienlandschaft
• Digitale Medienlandschaft (Medien, Vermarkter und Agenturen)
• Österreichische Webanalyse (ÖWA),
• Briefing und Zusammenarbeit mit Medien/Mediaagenturen/Vermarktern,
• Crossmedia-Planung
• Kennzahlen der digitalen Mediaplanung
• Erfolgsmessung, Trends
Lernziele
Die Absolvent*innen
• werden auf ein professionelles Handeln im Berufsfeld Werbung vorbereitet.
• besitzen grundlegende, theoretisch fundierte Kenntnisse in den Bereichen Dialogmarketing, Werbung
und Mediaplanung – mit starkem Bezug zur Praxis und einer den Berufsbildern des Strategic Planer und
Kundenberaters entsprechenden strategisch-ökonomischen Ausrichtung.
Lehrinhalte
• Veränderungskommunikation als Teildisziplin der Unternehmenskommunikation
• Change als Begriff – Wurzeln, Einsatz, Auswirkungen
• Wechselwirkungen zwischen Change Management und Change Kommunikation
• Chancen und Risiken in der Veränderungskommunikation
• Planung/Umsetzung/Evaluation
Lernziele
Die Studierenden
• sind in der Lage, das Change Management in Unternehmen/Organisationen adäquat von der Planung bis
zum abgeschlossenen Change zu begleiten – mit dem Ziel, erfolgreich Einfluss auf weiche Faktoren
(Stimmungen, Ängste, Widerstände) zu nehmen, die den Erfolg hemmen oder befördern können.
• sind sich des erfolgskritischen Faktors Kommunikation im Change bewusst und agieren entsprechend.
Lehrinhalte
• Corporate Social Responsibility (CSR) in Unternehmen und Organisationen:
• Möglichkeiten, Einsatzfelder, Abgrenzung zu Greenwashing, Umsetzung sowie nachhaltige Integration
im Unternehmen
• ethische Grundlagen für das Handeln in der PR – basierend auf den Leitlinien des PR-Ethikrates
Lernziele
Die Studierenden
• haben die ethischen Grundlagen des Berufsfeldes internalisiert
• sind befähigt, moralisch einwandfrei in der Profession zu agieren
• tun dies unter anderem im Feld CSR, in dem Unternehmen über ethisch korrektes Handeln hinaus soziale
Verantwortung übernehmen und diese auch kommunizieren.
Lehrinhalte
• Literatur als Grundlage für die Prüfung
Lernziele
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit
• die selbstständig verfasste Master-Thesis gegenüber einer Kommission zu verteidigen und in einem
Dialog mit Vertreter*innen des Lehrkörpers ein wissenschaftliches Fachgespräch zu führen
• bei einer Prüfung von zwei Fachmodulen die erlangten Kompetenzen unter Beweis zu stellen
Lehrinhalte
• Definition und inhaltliche Abgrenzung des Forschungsgegenstands
• Erarbeiten einer Problemstellung
• Entwickeln von Forschungsfragen und Hypothesen, Operationalisierung
• Durchführung quantitativer und qualitativer Forschung, Interpretation von Forschungsergebnissen
• Richtiges Zitieren
Lernziele
Die Studierenden
• erlangen die Fähigkeit, selbstständig ein wissenschaftliches Projekt durchzuführen bzw. eine
wissenschaftliche Arbeit zu schreiben.
• erlangen jene Kompetenzen, die eine kritische Analyse von bestehenden Erkenntnissen ermöglichen und
die Praxis wissenschaftlich durchdringen.
• wenden ausgewählte Methoden der empirischen Forschung an
Lehrinhalte
• Praxisprojekte:
•Im Rahmen der Veranstaltung erproben und vertiefen die Studierenden ihre berufliche
Handlungskompetenz im Handlungsfeld Public Relations.
•Sie erwerben aufbauend auf den Lehrveranstaltungen vorangehenden Lehrveranstaltungen vertiefte(s)
Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Aufgabenfeldern Konzeption, Durchführung und
Erfolgskontrolle von PR bzw. PR-Maßnahmen.
•Sie beweisen, dass sie weitgehend selbstständig ausgehend von einem Briefing und unter
Einbeziehung des relevanten Bezugslehrstoffes/des relevanten Vorwissens aus den weiteren LVs
zumindest dieses Moduls ein PR-Konzept erstellen sowie ausgewählte Maßnahmen realisieren können.
•Sie beweisen dabei auch besonderes Know-how im Bereich Erfolgskontrolle
•Die bearbeiteten Projekte können sich auf FH-interne oder -externe Aufgabenstellungen beziehen.
•Eine Kooperation mit Praxispartnern (Echtprojekte) ist möglich.
Lernziele
Die Absolvent*innen
• verstehen Public Relations als integralen Bestandteil integrierter Kommunikation.
• können Public Relations systematisch im Kommunikationsmix der Organisations- bzw.
Unternehmenskommunikation sowie der Marketingkommunikation einordnen.
• besitzen vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Themengebiet Public Relations. Dazu
zählen:
• neben einer grundständigen Kompetenz in Konzeption, Planung, Durchführung und Kontrolle von
Public Relations ein breiter theoretischer Überblick über budgetäre Fragestellungen sowie
• technische Fragestellungen im Kontext der Kommunikationsmittelproduktion.
• Basiskompetenzen im Bereich Texten für die PR können nachgewiesen werden.
• erproben theoretische Ansätze in der Realität und kann sich Diskussionen mit Expertinnen und
Experten aus der Praxis stellen.
Lehrinhalte
• Daten zu Social Media, Networks – Österreich/international
• Strukturen, Funktionen und Potenziale relevanter Plattformen
• Communication & Relationship Management
• Kampagnen, User-Typen und Online-Strategien
Lernziele
Die Studierenden
• kennen alle wesentliche Social Media und Networks mit Fokus auf der User-Basis in Österreich
• verstehen deren Funktionalitäten
• sind in der Lage, deren Potenziale für ihre Unternehmen/Auftraggeber auszuschöpfen
• können Online-Strategien entwickeln
• sind fit in der Planung und Umsetzung von Social Media Kampagnen
• sind befähigt, treffsicheres Targeting hinsichtlich der relevanten Stakeholder zu betreiben
Lehrinhalte
• Kommunikation zum Ziele der Mittellukrierung (Fundraising) sowie des Mitteleinsatzes zur
Imagelukrierung (Sponsoring)
• Grundlagen des Sponsorings und des Fundraisings
• gesetzliche Basis und rechtlich zulässige Möglichkeiten
• Anwendungsfelder und Kalkulation
• Chancen und Risiken des Einsatzes
Lernziele
Die Studierenden
• sind in der Lage, Sponsoring effektiv und effizient für ihre Unternehmen/Auftraggeber einzusetzen
– durch die Förderung von Personen/Personengruppen/Organisationen oder Veranstaltungen in Form von
Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit dem Ziel, die Erreichung der eigenen Kommunikationsziele
damit signifikant zu unterstützen.
• Im Fundraising tragen sie durch die erfolgreiche Einwerbung von Mitteln über den kommunikativen
Weg zur Erreichung von Unternehmenszielen bei.