PR & Kommunikationsmanagement
Ausbildungsinhalte
Im akademischen Lehrgang werden die Grundlagen von interner und externer Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Marktforschung und Online-Kommunikation bis hin zum Eventmanagement vermittelt. Darüber hinaus erlangen Sie auch Kenntnisse in Bereichen wie Recht, PR-Konzeption und -Budgetierung sowie Grafik oder Texten für die PR.
Überblick
Lehrinhalte
• Grundlagen der Gestaltung
• Farbenlehre
• Bilddateien
• Farbräume
• Typografie
• Corporate Design
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die Grundlagen der Mediensoftware (Photoshop, Indesign, Acrobat/PDF)
• die Grundlagen der Gestaltung
• besitzen Wissen über Seitenformat und Aufteilung, Formen, Farben, den Einsatz von Bildern und
Schrift.
• haben Kenntnisse aus den Bereichen Corporate Design und Corporate Identity
• sind in der Lage dieses Wissen in der Unternehmenskommunikation einzusetzen
Lehrinhalte
• Instrumente der externen Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Website, Social Media, Geschäftsbericht,
Extranet, Unternehmensbroschüren, Newsletter, Flyer, Kundenmagazin)
• Instrumente der internen Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Mitarbeiterzeitschrift Wikis, Intranet,
Rundschreiben, Schwarzes Brett, Mitarbeiterveranstaltungen)
• Instrumente der Medienarbeit.
Lernziele
Die Studierenden
• sind mit den Instrumenten der internen und externen Öffentlichkeitsarbeit vertraut und können diese
praktisch einsetzen.
• kennen die Vor- und Nachteile der Instrumente
• sind darüber hinaus befähigt, diese vernetzt anzuwenden.
Lehrinhalte
• Medienlandschaft und Mediensystem Österreich
• Einbettung der PR in die medialen Strukturen Österreichs
• Synergiefelder und Intereffikation
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die medialen Strukturen Österreichs
• verstehen die Zusammenhänge im Mediensystem
• haben die Anknüpfungspunkte zum „PR-System“ reflektiert
• sind in der Lage, dieses Wissen strategisch einzusetzen
Lehrinhalte
• Theorien und Modelle der Kommunikation
• Anwendung auf alle Kommunikationsebenen (interpersonelle, Organisation, Masse) mit Schwerpunkt
Organisation/PR.
• Adaption auf Neue/Soziale Medien.
Lernziele
• Die Studierenden verstehen in deren Essenz die Theorien und Modelle der Kommunikation.
• Abstraktion und Reflexion in Verbindung mit Case Studies ermöglichen die Anwendung dieser Grundlagen
auf Phänomene und Ausprägungen der praktischen Kommunikation.
• Die Studierenden schaffen damit auch eine Grundlage für die spätere wissenschaftliche Aufarbeitung
praxisrelevanter PR-Themen, u.a. in der Masterarbeit.
Lehrinhalte
• Grundbegriffe
• Marketing im Kontext der Unternehmenskommunikation
• Dimensionen der Integration von Kommunikation
• Konzeption, Planung, Umsetzung und Analyse von Corporate Communications
• Besondere Herausforderungen der integrierten Kommunikation
• Marketing: Begriffe und Wandel
• Marketing- und Corporate Communications-Planung
• Marke
• Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix
• Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik
• Abschließendes Fallbeispiel
Lernziele
Die Studierenden
• erwerben ein grundlegendes Verständnis über Strategien, Teilbereiche und Konzepte des Marketings
sowie Corporate Communications.
• kennen die Grundgedanken des Marketings und können die marketingrelevanten Grundbegriffe richtig
einordnen.
• verstehen die Zielsetzungen und die Aufgaben des Marketingmanagements und der Corporate
Communications.
• lernen die Instrumente des Marketings und der Unternehmenskommunikation kennen und erhalten
Zugänge zu Methoden und Messansätzen.
Lehrinhalte
• Grundlagen des Rechnungswesens
• Unterscheidung wesentlicher Teilbereiche des Rechnungswesens (internes und externes
Rechnungswesen)
• Buchführungspflicht
• Verbuchung laufender Geschäftsfälle samt Umsatzsteuer bei doppelter Buchhaltung
• Vorbereitung und Erstellung des Jahresabschlusses (Anlagenverrechnung, Bewertung,
Rechnungsabgrenzung, Rückstellungen)
• Grundbegriffe der Bilanzpolitik, der Konzernrechnungslegung, der Internationalen
Rechnungslegungsvorschriften und der Jahresabschlussanalyse.
Lernziele
Die Absolventin/der Absolvent
• besitzt nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung einen Überblick über die Teilbereiche
und Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens und ist mit den Grundlagen der Buchführung
vertraut.
• können im Rahmen einer doppelten Buchhaltung gängige Geschäftsfälle samt Umsatzsteuer verbuchen
und kennen deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss (Bilanz und GuV).
• Die Studierenden sind mit den Abschlussarbeiten, insbesondere den Bilanzierungs- und
Bewertungsmethoden vertraut und beherrschen die Systematik und den Aufbau des Jahresabschlusses
mit seinen Bestandteilen.
Lehrinhalte
Urheberrecht:
• Allgemeines/Rechtsquellen
• Aufbau/System/Gliederung des Urheberrechts
• Urheberrechte an Werken der Literatur und Künste
• Verwandte Schutzrechte (Schutz von Lichtbildern, Vorträgen, Aufführungen etc)
• Rechtsdurchsetzung (zivilrechtlich/strafrechtlich)
Wettbewerbsrecht:
• Allgemeines (Recht gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), Kartellrecht)
• Aufbau des UWG
• Generalklausel (Kundenfang, Behinderung, Ausbeutung, Rechtsbruch)
• Sondertatbestände (Aggressive/Irreführende Geschäftspraktiken; die „schwarze Liste“ etc)
• Rechtsdurchsetzung (zivilrechtlich/strafrechtlich), Verfahrensrecht (einstweilige Verfügung etc)
Lernziele
Die Absolvent*innen
• erwerben Kompetenzen im Umgang mit rechtlichen Grundlagen des Urheber- und Wettbewerbsrecht
• und können diese auf zukünftige Betätigungsfelder anwenden.
Lehrinhalte
• Corporate Governance
• Shareholder- und Stakeholder-Ansatz
• Gesellschaftsformen
• Wertschöpfung
• Unternehmensfinanzierung
• Unternehmensrisiko
• Management
• Controlling
• Unternehmensplanung
• Organisation
• strategische und operative Unternehmenssteuerung
• Unternehmenssteuerung aus der Sicht des Kapitalmarktes (inkl. Bilanzanalyse)
• Spezifika bei der Anwendung von BWL-Inhalten im Medienbereich.
• Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht
• Finanzierungmatrix
• Abgrenzung Eigen-und Fremdkapital/Innen- und Außenfinanzierung
• Formen von Eigen- und Fremdkapital
• Unternehmensfinanzierung im Lebenszyklus
• Sonderformen der Finanzierung (Leasing, Mezzaninkapital, Bussinesangels, Venturekapital, Private
Equity)
• Börse (Grundlagen)
• Kapitalmarktinstrumente (insbesondere Aktien und Derivative)
• Berechnung von Zinsvergleichen
• Lieferantenkredite
• Abzinsungen
• effektive Verzinsungen (Aktien)
• Bezugsrecht und Mischkurs bei Kapitalerhöhungen
• Kursgewinnverhältnis
• Put- und Call bei Optionsscheinen
Lernziele
Die Absolvent*innen
• besitzen nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung Kenntnisse über
betriebswirtschaftliche Grundlagen.
• verstehen wesentliche Fragenstellungen der Unternehmenssteuerung, insbesondere in
Medienunternehmen, können diese aus unterschiedlichen Perspektiven (rechtlich, finanziell,
organisatorisch etc.) analysieren und dabei in systemischen Zusammenhängen interpretieren
• können die wesentlichen Konzepte der BWL skizzieren, an einfachen Beispielen anwenden und ihre
Praxiseignung und –relevanz für den PR- und Medienbereich beurteilen.
• besitzen nach erfolgreichem Abschluss der LV Kenntnisse über die betriebliche Finanzwirtschaft
• können die verschiedenen Einflussfaktoren auf das finanzwirtschaftliche Gleichgewicht beschreiben • haben Kenntnisse über die einzelnen Finanzierungsarten und Maßnahmen der Finanzierungmatrix,
• besitzen Grundlagenkenntnisse über die Börse auch im Hinblick auf Investors Relations und können
den Lebenszyklus der Unternehmensfinanzierung mit den dazugehörenden Maßnahmen einordnen.
Lehrinhalte
• Methoden zur Förderung von Kreativität und dem gezielten Erzeugen neuer Ideen (zum Beispiel Design
Thinking), um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen
• Unterstützung und Denkhilfe für neue Denkwege und das Generieren möglichst vieler neuer Ideen, die
dann in den Wettbewerb miteinander treten.
Lernziele
Die Studierenden
• erschließen neue Zugänge zur Lösung von immer komplexer werdenden Aufgabenstellungen der PR
• lernen darüber hinaus, innovativ zu denken bzw. strukturiert innovative Ansätze zu entwickeln
• reflektieren ihre eigenen Herangehensweisen kritisch und schärfen diese.
Lehrinhalte
• Qualitative und quantitative Methoden und Einsatzmöglichkeiten der Marktforschung für die PR-
Branche
• Instrumente und Funktionalität des PR- bzw. Kommunikationscontrollings sowie der vorgelagerten
Evaluierung von PR-Leistungen
• betriebswirtschaftliche Operationalisierung von kommunikativen Leistungen
Lernziele
Die Studierenden
• sind mit den Methoden der Marktforschung vertraut und in der Lage, diese in der PR grundlegend
einzusetzen bzw. in umfangreicherer Form zu beauftragen.
• kennen die Möglichkeiten, Kommunikation betriebswirtschaftlich zu messen und wenden diese auf die
PR-Praxis an.
Lehrinhalte
• Grundzüge der Gemengelage österreichischen Medien- und Kommunikationsrechts in Sachen des MedG &
TKG mit der Erweiterung um EU-Richtlinien & Verträge
• Rechtliche Rahmenbedingungen der Massenmedien
• Europäisches Medienrecht (Primärrecht/Sekundärrecht)
• Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen / Grundrechte
• Medienordnungsrecht (Impressum/Offenlegung/Werbekennzeichnung)
• Recht der audiovisuellen Medien
• Duales Rundfunksystem und Rechtsgrundlagen (BVG-Rundfunk, ORF-Gesetz, Privatradiogesetz,
Audiovisuelle Mediendienstegesetz)
• Rundfunkbehörden
• ORF (Stiftung, öffentlich-rechtlicher Kernauftrag und besondere Aufträge, Organisation,
Werbung);
• Private audiovisuelle Mediendienste (Zulassungs-/Anzeigepflicht, Werbung)
• Werberecht
• Werbung und unlauterer Wettbewerb
• Medienspezifische Werbebestimmungen
• Produkt- und tätigkeitsbezogene Werbebeschränkungen
• Werbebeschränkungen zum Schutz der Privatsphäre etc
• Persönlichkeitsschutz
• Strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz
• Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz
• Persönlichkeitsschutz nach Mediengesetz
Lernziele
• Erarbeiten eines Überblicks über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Berufsfelder in der
Kommunikationswirtschaft (PR, Werbung und Media).
Lehrinhalte
• Grundbegriffe und Entwicklung
• Internationale Entwicklung der Online-Kommunikation
• Besonderheiten von Online-Kommunikation
• Überblick Instrumente
• Praktische Beispiele
• Trends
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die Besonderheiten der Online-Kommunikation
• haben einen Überblick zu den Instrumenten der Onlinekommunikation
• können diese strategisch einsetzen
Lehrinhalte
• PR-Konzeption von A bis Z:
• Briefing
• Ziele
• Zielgruppen
• Situationsanalyse
• Strategien
• Botschaften
• Maßnahmen
• Planung/Budgetierung
• Umsetzung
• Evaluation
Lernziele
Die Studierenden
• sind sowohl für Agenturen wie Unternehmen in der Lage, konzeptiv kommunikative Herausforderungen
auf hohem Niveau zu meistern.
• sind in der Lage von Kampagnen bis hin zu Kommunikationskonzepten alles zu konzipieren und
umzusetzen.
• beachten dabei Machbarkeit und Budget, passen die Konzepte den individuellen Bedürfnissen ihres
Unternehmens oder Auftraggebers an.
Lehrinhalte
• Grundbegriffe
• Projektauftrag
• Projektorganisation
• Objektstrukturplan und Projektstrukturplan
• Arbeitspakete/Verantwortlichkeitsmanagement
• Projektkosten
• Projektterminplanung/Meilensteine
• Praktische Tipps zu Projektmanagement bei digitalen Projekten (z.B. Relaunch Website)
• Eventkonzeption
• Eventplanung
• Eventdurchführung
• Kontrolle von Events
• Überblick über juristische, technische und budgetäre Fragestellungen
Lernziele
Die Studierenden
• kennen die Werkzeuge für die selbständige Planung von Projekten und Events einfacher und mittlerer
Komplexität
• und wenden diese Werkzeuge an
Lehrinhalte
• Journalistische Darstellungsformen/Genres und Gestaltungsarten adaptiert für die PR
• Einsatz journalistischer Sprachverwendung
• Schreibwerkstatt für PR-typische Textformen (z.B. Presseaussendung, Facebook-Post)
Lernziele
Die Studierenden
• erlernen den professionellen Texteinsatz für die PR
• sind in der Lage, Texte für multimediale Verwendung sprachlich wie strukturell effektiv und
effizient zu gestalten
• setzen diese treffsicher im Sinne der Erreichung organisationeller Kommunikationsziele ein.