Alte Menschen, Validation und Palliative Care 2023
Übergeordneter Lehrgang
In diesem Seminar entwickeln Sie ein Verständnis für die Lebenswelten von älteren Menschen und ihren Angehörigen. Sie lernen über theoretische Grundlagen und Methoden aus dem Bereich Altenarbeit, Validation und Palliative Care und reflektieren aktuelle Theoriediskurse und spezielle Herausforderungen des Älterwerdens. Sie erwerben einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten, Beratungs- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen Darüber hinaus erlernen Sie, sich in die Lebenswelt älterer Menschen hineinzuversetzen und sozialpädagogische Handlungsansätze in verschiedensten Beratungs- und Betreuungseinrichtungen einbringen
-
AbschlussZertifikat
-
KostenEUR 350,– + ÖH-Beitrag
-
Anmeldeschluss12.03.2023
-
Dauer/ECTS1 Tag(e), 2,5 ECTS
-
Teilnehmer*innenAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
-
Start und Termine29.03.2023 (Beginn Selbststudium) 26.04.2023, 08:50 – 17:55 Uhr
Welche Inhalte werden vermittelt?
- theoretische Grundlagen und Methoden im Praxisfeld „Alte Menschen, Validation und Palliative Care“
- Einblick in die verschiedensten Beratungs- und Betreuungsangebote in Österreich (ambulant, mobil, stationär, Kurzzeitbetreuung etc.); mobile Dienste, Pflege- und Betreuungszentren, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen, Hospiz etc.
- Auseinandersetzung mit Themen und Begriffen des Alters wie Demenz, Pflege und Betreuung durch Angehörige, Hospiz und Sterbebegleitung, Validation etc.
- Die Situation pflegender Angehöriger
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Erwachsenenschutzgesetz, Vorsorgevollmacht etc.)
- Vertiefung einzelner aktueller Schwerpunkte im Wahlbereich
An wen richtet sich das Modul?
An Personen, die im psychosozialen Bereich tätig sind.
Ablauf und Workload
Dieses Seminar setzt sich aus vier Wochen Selbststudium zur Vorbereitung (z. B. Lesen von Texten, Recherche…), einem Präsenztag am Campus St. Pölten und zwei Wochen Nachbearbeitung (z. B. Verfassen eines Reflexionstextes) zusammen.
1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden.
Referentin

Michaela Huber BA MA
T: +43/676/847 228 537
Haben Sie organisatorische Fragen?
