Angewandte Psychotraumatologie in der Sozialen Arbeit 2023
In der Sozialarbeit haben wir zunehmend mit Klient*innen zu tun, die Ereignissen von außergewöhnlicher Belastung ausgesetzt waren bzw. deren Lebensgrundlage aufgrund von äußeren Umständen wie Krieg, Flucht, Unfall, plötzlichem Todesfall in der Familie oder Verbrechen von heute auf morgen in Frage gestellt wurde. Diese tiefgreifenden Erlebnisse
und seelischen Verletzungen bringen oft nachhaltige Folgen mit sich.
Viele dieser Klient*innen sind ohne therapeutische Behandlung und werden eine solche vielleicht auch nie in Anspruch nehmen, kommen jedoch auf die unterschiedlichste Weise mit Sozialarbeiter*innen in Kontakt und Beziehung. Sozialarbeit kann dabei einen wichtigen Beitrag zur psychischen ersten Hilfe, Stabilisierung und Bewältigung von Erlebtem leisten.
-
AbschlussZertifikat
-
KostenEUR 300,-- inkl. ÖH-Beitrag (Frühbucher*innenbonus: minus EUR 30,-- bei Anmeldung bis 30.08.2023)
-
Anmeldeschluss27.09.2023
-
Dauer/ECTS2 Tag(e), 1 ECTS
-
Teilnehmer*innenAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
-
Start und Termine08. und 09.11.2023, 09:00–16:00 Uhr
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Psychotraumatologie
- Notfallpsychologie und psychische erste Hilfe
- Interventionen
- Selbstfürsorge in der Sozialarbeit
An wen richtet sich das Angebot?
Das Kurzseminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen und Personen mit anderer Qualifikation, die mit sozialarbeitsnahen Aufgaben betraut sind.
Abschluss
Bei erfolgreicher Leistungserbringung wird ein Zertifikat ausgestellt. 1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden und besteht aus der Seminarteilnahme und einer Nachbearbeitung (z. B. Verfassen eines Reflexionstextes), die meist im Anschluss abgegeben werden muss. Nähere Informationen dazu erhalten die Teilnehmer*innen von den Referent*innen.
Wenn kein Zertifikat angestrebt wird, stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus.
Referentin

FH-Prof. DSA Mag. Elisabeth Weber-Schigutt
Haben Sie organisatorische Fragen?
