Biografiearbeit
In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung der Biografiearbeit zu erfassen und Familiendynamiken multiperspektivisch zu betrachten. Sie erwerben Kenntnisse aktueller wissenschaftlicher Standards unter Einbeziehung von histologisch-soziologischen Betrachtungsweisen auf Familie. Sie lernen, Methoden der Biografiearbeit in unterschiedlichen Settings anzuwenden und hilfreiche Verbindungen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herzustellen.
-
AbschlussZertifikat
-
KostenEUR 350,–
-
Anmeldeschluss23.10.2023
-
Dauer/ECTS1 Tag(e), 2,5 ECTS
-
Teilnehmer*innenAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
-
Start und Termine17.11.2023 (Beginn Selbststudium) 15.12.2023, 08:50 - 17:55 Uhr
An wen richtet sich das Modul?
An Personen, die im psychosozialen Bereich tätig sind.
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Biografiearbeit
- Erstellen eines biografischen Zeitbalkens
- Familie und Familiendynamik
- Lebensphasen und Lebensereignisse
- Trennungskrise, Dynamik von Zweitfamilien
- Eltern-Kind- und Mehrgenerationenbeziehungen
- Grundlagen biografieorientierter Beratung
- Anwendungsbereiche und Modelle der Biografiearbeit
Ablauf und Workload
Dieses Seminar setzt sich aus 4 Wochen Selbststudium zur Vorbereitung (z.B. Lesen von Texten, Recherche, usw.), einem Präsenztag am Campus St. Pölten und 2 Wochen Nachbearbeitung (z.B. Verfassen eines Reflexionstextes) zusammen. 1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden.
Referentin

Haben Sie organisatorische Fragen?
