Erste Hilfe Kompetenzen für Sozialarbeiter*innen
Der Atemstillstand einer Streetworkklientin, die Medikamentenvergiftung im Wohnheim, eine heute besonders schläfrige und verwirrte Klient*in beim Hausbesuch. Sozialarbeiter*innen können auch im beruflichen Umfeld mit unterschiedlichen medizinischen Notfällen konfrontiert werden.
Dieser Kurs geht auf unterschiedliche Notfälle in spezifischen Kontexten der Sozialen Arbeit ein. Er vermittelt über einen normalen Erste-Hilfe-Kurs hinausgehende Kenntnisse der Untersuchung und Anamneseerhebung bei medizinischen Notfällen. Zudem lernen Sie praktische Maßnahmen der Intervention. Erste-Hilfe-Grundlagen wie Blutungsstillung, Lagerungsarten und Herz-Lungen-Wiederbelebung werden aufgefrischt. Die Referenten sind Sozialarbeiter mit Notfallsanitäter*innenausbildung.
-
AbschlussZertifikat
-
KostenEUR 340,– inkl. ÖH-Beitrag
-
Anmeldeschluss16.10.2023
-
Dauer/ECTS2 Tag(e), 1 ECTS
-
Teilnehmer*innenMax. 20
-
Start und Termine27. und 28.11.2023, 09:00–18:00 Uhr
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Rechtlicher Hintergrund
- Logistik und Ressourcen bei medizinischen Akutsituationen (144, 141, 1450…)
- Herz-Lungen-Wiederbelebung, auch mit AED (Defibrillator) und BeatmungsbeutelLagerungsarten
- Blutungsstillung/Druckverband
- Bewusstseinsstörungen (Alkoholisierung, Drogennotfall, Diabetologische Situationen, Schlaganfall...)
- Umweltbedingte Notfälle (Hitze-/Kälteeinwirkung)
- Suizidversuch / Zwangseinweisung
- Spezielle Patient*innenengruppen (Palliativ Care, Hochschwergewichtige...)
- Anzeichen für körperliche Misshandlungen
Referenten

FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr.PhDr. Christoph Redelsteiner MSc
T: +43/676/847 228 556

Haben Sie organisatorische Fragen?
