Medienpädagogik, Onlineberatung und Digitalisierung
Übergeordneter Lehrgang
In diesem Seminar lernen Sie, in der Angebotsfülle digitaler Medien zu navigieren und zielgruppenspezifisch Tools auszuprobieren, anzuwenden und anzubieten. Außerdem erwerben Sie Know-How, um den Lebenswelten von Individuen und Gruppen medienpädagogisch zu begegnen und Medienkompetenz zu fördern und ein medienpädagogisches Konzept umzusetzen. Sie lernen über den rechtlichen Rahmen und Risiken in Medien und Internet. Ziel ist, die Besonderheiten digitaler Kommunikation zu reflektieren und Onlineberatung anzubieten.
-
AbschlussZertifikat
-
KostenEUR 350,– + ÖH-Beitrag
-
Anmeldeschluss11.12.2022
-
Dauer/ECTS1 Tag(e), 2,5 ECTS
-
Teilnehmer*innenAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
-
Start und Termine21.12.2022 (Beginn Selbststudium) 18.01.2023, 08:50 – 17:55 Uhr
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Mediatisierung kommunikativen Handelns und digitale Revolution
- Innovative kritische Medienforschung, Medienbildung und Mediennutzung
- Rechtlicher Rahmen, Cyber-Mobbing
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede analoger und digitaler Kommunikation - Onlineberatung
- Entwurf und Erprobung medienpädagogischer Konzepte für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen
Ablauf und Workload
Dieses Seminar setzt sich aus vier Wochen Selbststudium zur Vorbereitung (z. B. Lesen von Texten, Recherche…), einem Präsenztag am Campus St. Pölten und zwei Wochen Nachbearbeitung (z. B. Verfassen eines Reflexionstextes) zusammen.
1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden.
Referentin
Mag. Marina Markel
Haben Sie organisatorische Fragen?
