Netzwerkdiagnostik und Biografische Diagnostik

Webinar

Da das Seminar 2023 auf großes Interesse gestoßen ist, bieten wir auch 2024 eine transnationale Online-Fortbildung zum Thema "Diagnostik in der Sozialen Arbeit" an. 

Diagnostik in der Sozialen Arbeit zeichnet sich durch Partizipation, Mehrdimensionalität und Orientierung an den Wechselwirkungen zwischen der Person und ihrer Umwelt aus. Die fachlich fundierte Erhebung und Analyse von Problemen wie auch Ressourcen dient dem Zweck, passgenaue Interventionen mit Klient*innen auszuhandeln und zu planen. Dabei steht Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen eine Fülle an sozialdiagnostischen Verfahren und Instrumenten zur Verfügung.

In dieser Webinar-Reihe richten wir unseren Fokus auf zwei Konzepte der Sozialen Diagnostik, die in der Praxis weit verbreitet sind: Soziale Netzwerkdiagnostik und Biografische Diagnostik.

Soziale Netzwerkdiagnostik widmet sich den lebensweltlichen Beziehungen einer Person. Durch die kooperative Visualisierung des sozialen Umfelds von Klient*innen können soziale Ressourcen entdeckt und Potenziale sozialer Unterstützung erkundet werden. In diesem Seminar wird die egozentrierte Netzwerkkarte vorgestellt und die Web-App easyNWK erprobt.

Die Auseinandersetzung mit der Biografie von Klient*innen ermöglicht es, sowohl deren Lebensverlauf zu erheben als auch deren Perspektiven auf ihr Geworden-Sein zu verstehen. Dabei richtet sich das Interesse insbesondere auf Strategien zur Bewältigung von Veränderungen, Statuspassage, Brüchen und Krisen. In diesem Seminar liegt der Fokus auf der Visualisierung von Lebensläufen mit der WebApp easyBiograph und möglichen Fragestellungen in biographischen Interviews.

Die Inhalte des Seminars beruhen auf neuesten Ergebnissen eines Kooperationsprojekts der Saxion Hochschule Enschede (Niederlande), der Fachhochschule Kiel (Deutschland) und der Fachhochschule St. Pölten (Österreich).

Neben den Seminarblöcken dient eine selbstorganisierte Fernlehrphase dem Theorie-Praxis-Transfer.

  • Abschluss
    Teilnahmebestätigung
  • Kosten
    EUR 270,–
  • Anmeldeschluss
    22.12.2023
  • Dauer
    4 Woche(n)
  • Teilnehmer*innen
    Aufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
  • Start und Termine
    16.01., 23.01. und 13.02.2024 jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr (online via Zoom)

Welche Inhalte werden vermittelt?

Seminarblock 1 am 16.01.2024, 13:00 bis 17:00 Uhr, Karin Goger  

Prinzipien und Konzepte der Sozialen Diagnostik

Netzwerkdiagnostik:

  • Zwecke und Ziele der Netzwerkdiagnostik
  • Notationsverfahren: Soziales Atom, Soziogramm, Ecomap
  • Egozentrierte Netzwerkkarte: Interviewführung, Visualisierung und Auswertung
  • Hinweise zur digitalen Anwendung mittels der neuen easyNWK 3.0 
Seminarblock 2 am 23.01.2024, 13:00 bis 17:00 Uhr, Christian Schwital 

Biografische Diagnostik

  • Zwecke und Ziele von Biografiearbeit
  • Chancen und Risiken biografischer Diagnostik
  • Techniken zur Rekonstruktion von Biografien
  • Biografischer Zeitbalken: Interviewführung, Visualisierung und Auswertung
  • Hinweise zur digitalen Anwendung mittels des neuen easyBiograph 2.0
Selbstorganisierte Fernlehre-Phase

Die Teilnehmer*innen erproben die Instrumente in ihrer beruflichen Praxis. 

Seminarblock 3 am 13.02.2024, 13:00 bis 17:00 Uhr, Karin Goger und Christian Schwital 

Diskussion der Anwendungserfahrungen

Auswertungsmöglichkeiten von egozentrierten Netzwerkkarten, Biografischen Zeitbalken und biografischen Interview

 

An wen richtet sich das Seminar?

Das transnationale Angebot richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit in Österreich, Deutschland und den Niederlanden. Arbeitssprache ist Deutsch.

Technik

ZOOM-Videokonferenz und Microsoft-OneNote 

Die Datenschutzbestimmungen von Zoom finden Sie hier.

Referent*innen

FH-Prof. DSA Mag. Karin Goger MSc MSc

FH-Dozentin
Department Soziales
karin.goger@fhstp.ac.at

Christian Schwital BA MA

Dozent
Studiengang Sozialpädagogik, Saxion Hochschule Enschede
weiterbildung.so@fhstp.ac.at

Haben Sie organisatorische Fragen?

Mag. (FH) Sabine Sommer
Fachverantwortliche Organisation Department und Studienbetrieb
Department Soziales
T: +43/2742/313 228 508