Recht(s)extrem: Umgang mit rechtsorientierten Personen
Wie sieht der modernisierte Rechtsextremismus aus? Wie kann ich extrem rechte Einstellungsmuster und mögliche Gefährdungen einschätzen? Wo beginnt Handlungsbedarf? Wie reagiere ich im Moment und was kann ich mittelfristig bewirken?
Das Seminar widmet sich der Aktualität extrem rechter Weltbilder und Szenen und sozialen und rechtlichen Gefahren und vermittelt Kompetenzen für den praktischen Umgang in unterschiedlichen Settings Sozialer Arbeit anhand ausgesuchter diagnostischer Verfahren und Gesprächsführungstechniken.
-
AbschlussZertifikat
-
KostenEUR 350,– (Frühbucher*innenbonus: minus EUR 30,– bei Anmeldung bis 12.01.2024)
-
Anmeldeschluss09.02.2024
-
Dauer/ECTS2 Tag(e), 1 ECTS
-
Teilnehmer*innenAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
-
Start und Termine22.03. und 19.04.2024, 09:00–16:00 Uhr
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Erkennen und Einschätzung extrem rechter Einstellungsmuster
- Falleinschätzung und Auftragsklärung im Kontext von Radikalisierungsprozessen
- Gesprächsführung gegenüber radikalisierten Personen
- Strukturelle Maßnahmen der Prävention
An wen richtet sich das Angebot?
Das Kurzseminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen und Personen mit anderer Qualifikation, die mit sozialarbeitsnahen Aufgaben betraut sind.
Abschluss
Bei erfolgreicher Leistungserbringung wird ein Zertifikat ausgestellt. 1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden und besteht aus der Seminarteilnahme und einer Nachbearbeitung (z.B. Verfassen eines Reflexionstextes), die meist im Anschluss abgegeben werden muss. Nähere Informationen dazu erhalten die Teilnehmer*innen von den Referent*innen.
Wenn kein Zertifikat angestrebt wird, stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus.
Referentin

FH-Prof. Eva Grigori BA MA
T: +43/676/847 228 557
Haben Sie organisatorische Fragen?
