Ressourcen- und stärkenorientierte Zielarbeit 2023
Seminar
Übergeordneter Lehrgang
In diesem Seminar erlernen Sie, Konzepte der Ressourcen- und stärkenorientierte Zielarbeit zu entwickeln. Sie erwerben Know-How, um diese Arbeit mit Individuen, Gruppen und im Gemeinwesen durchzuführen. Ziel ist, dabei auch die eigene Haltungen zu reflektieren und Nachhaltigkeit zu initiieren.
-
AbschlussZertifikat
-
KostenEUR 350,– + ÖH-Beitrag
-
Anmeldeschluss09.04.2023
-
Dauer/ECTS1 Tag(e), 2,5 ECTS
-
Teilnehmer*innenAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
-
Start und Termine26.04.2023 (Beginn Selbststudium) 24.05.2023, 08:50 – 17:55 Uhr
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Ressourcen- und Lösungsorientierte Beratung
- Reflexion der eigenen Haltung zwischen Lösungsabstinenz und Begleitung
- Ressourcendiagnostik und (neuro)wissenschaftliche Erkenntnisse
- Methoden der stärkenorientierten Zielarbeit
- Symbol- und Metaphernarbeit
- Zürcher Ressourcenmodell
- Symfos (Symbols for Success – Symfos for Youth Care)
An wen richtet sich das Modul?
An Personen, die im psychosozialen Bereich tätig sind.
Ablauf und Workload
Dieses Seminar setzt sich aus vier Wochen Selbststudium zur Vorbereitung (z. B. Lesen von Texten, Recherche…), einem Präsenztag am Campus St. Pölten und zwei Wochen Nachbearbeitung (z. B. Verfassen eines Reflexionstextes) zusammen.
1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden.
Referent

Haben Sie organisatorische Fragen?

Erika Pany
Lehrgangsadministratorin Sozialpädagogik (akad.)
Lehrgangsadministratorin Sozialpädagogik (MA)
Lehrgangsadministratorin Sozialpädagogik (Schwerpunkt Sozialarbeit) (BA (CE))
Department Soziales
T: +43/2742/313 228 503