Soziale Diagnostik 2023

Seminar

Sozialarbeiter*innen orientieren sich in ihren Interventionen an den Lebenslagen, Problemen, Stärken und Ressourcen ihrer Klient*innen. Sie haben deren Situation in ihrer Komplexität zu erfassen und nachvollziehbar einzuschätzen. Dafür greifen sie auf Instrumente der Sozialen Diagnostik zurück. 

In diesem anwendungsorientierten Seminar lernen Sie ausgewählte Instrumente der Sozialen Diagnostik kennen. Sie erproben diese und prüfen sie in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit im eigenen beruflichen Kontext. 

  • Abschluss
    Zertifikat
  • Kosten
    EUR 300,– (Frühbucher*innenbonus: minus EUR 30,– bei Anmeldung bis 17.07.2023)
  • Anmeldeschluss
    25.09.2023
  • Dauer/ECTS
    2 Tag(e), 1 ECTS
  • Teilnehmer*innen
    Aufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
  • Start und Termine
    28. und 29.09.2023, 09:00-16:30 Uhr

Welche Inhalte werden vermittelt?

  • Zur Unterscheidung von Assessment und Diagnostik 
  • Gegenstand, Prinzipien und Verfahren der sozialen Diagnostik
  • Notationssysteme: Personalliste, Mehrperspektivenraster, Crossings, Zweitfamiliennotation, Genogramm 
  • Netzwerkdiagnostik: Soziales Atom, Soziogramm, Ecomap, Netzwerkkarte 
  • Biografische Diagnostik: Ressourcenorientierte Biographische Interviews, Biografischer Zeitbalken 
  • Lebenslagendiagnostik: Inklusionschart
  • Ressourcenassessment: Stärkenassessment, Stärkenkarte, Ressourcenkarten, Ressourcencheck 

An wen richtet sich das Angebot?

Das Kurzseminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen und Personen mit anderer Qualifikation, die mit sozialarbeitsnahen Aufgaben betraut sind.

Abschluss

Bei erfolgreicher Leistungserbringung wird ein Zertifikat ausgestellt. 1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden und besteht aus der Seminarteilnahme und einer Nachbearbeitung (z. B. Verfassen eines Reflexionstextes), die meist im Anschluss abgegeben werden muss. Nähere Informationen dazu erhalten die Teilnehmer*innen von den Referent*innen.
Wenn kein Zertifikat angestrebt wird, stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus.

Referentin

FH-Prof. DSA Mag. Karin Goger MSc MSc

FH-Dozentin
Department Soziales
karin.goger@fhstp.ac.at

Haben Sie organisatorische Fragen?

Mag. (FH) Sabine Sommer
Fachverantwortliche Organisation Department und Studienbetrieb
Department Soziales
T: +43/2742/313 228 508