Widerstand in der Beratung

Seminar

Arbeiten mit und Nutzen von Widerstand in der Beratung

In diesem Seminar lernen Sie, den Widerstand der Klient*innen für Ihre Arbeit zu nutzen und als Kooperationsangebot zu erleben. Sie minimieren die Widerstände und entwickeln Techniken, die sowohl für Berater*innen als auch für Klient*innen hilfreich sind.

  • Abschluss
    Zertifikat
  • Kosten
    EUR 350,– (Frühbucher*innenbonus: minus EUR 30,– bei Anmeldung bis 14.12.2023)
  • Anmeldeschluss
    11.01.2024
  • Dauer/ECTS
    2 Tag(e), 1 ECTS
  • Teilnehmer*innen
    Aufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
  • Start und Termine
    22.02. und 21.03.2024, 09:00–16:00 Uhr

Welche Inhalte werden vermittelt?

  • Arbeiten im Zwangskontext
  • Lösungsorientiertes Vorgehen in der Beratung nach Steve de Shazer und Insoo Kim-Berg
  • Überprüfung der eigenen Haltung im Beratungsprozess
  • Gesprächssimulationen aus dem eigenen Handlungsfeld

An wen richtet sich das Angebot?

Das Kurzseminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen und Personen mit anderer Qualifikation, die mit sozialarbeitsnahen Aufgaben betraut sind.

Abschluss

Bei erfolgreicher Leistungserbringung wird ein Zertifikat ausgestellt. 1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden und besteht aus der Seminarteilnahme und einer Nachbearbeitung (z.B. Verfassen eines Reflexionstextes), die meist im Anschluss abgegeben werden muss. Nähere Informationen dazu erhalten die Teilnehmer*innen von den Referent*innen.

Wenn kein Zertifikat angestrebt wird, stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus.

Referent

FH-Prof. DSA Michael Delorette

FH-Dozent
Lehrgangsleiter Familienrat (zertif.)
Department Soziales
michael.delorette@fhstp.ac.at

Haben Sie organisatorische Fragen?

Mag. (FH) Sabine Sommer
Fachverantwortliche Organisation Department und Studienbetrieb
Department Soziales
T: +43/2742/313 228 508