Finger weg, mein Chaos ist mein Königreich 2024
Messiesyndrom und Horten in der interdisziplinären Sozialarbeitspraxis
In der Praxis sind Sozialarbeiter*innen immer wieder mit Messiewohnungen und Verwahrlosungen konfrontiert. Oft hat sich das Problem über lange Zeit unbemerkt angesammelt und kam erst zufällig zutage.
Während das Umfeld und die Behörde häufig auf rasche Sanierung und Erledigung des Missstands drängen, wehren sich die Betroffenen oft mit allen Mitteln gegen eine Räumung.
Lernen Sie in diesem Seminar eine Gefahreneinschätzung zu treffen sowie einen adäquaten Lösungsweg zwischen den begrenzten rechtlichen Eingriffsmöglichkeiten und der grundsätzlichen Selbstbestimmung von Menschen im privaten Wohnbereich zu finden.
-
AbschlussZertifikat
-
KostenEUR 530,– (Frühbucher*innenbonus: minus EUR 30,– bei Anmeldung bis 28.08.2024)
-
Anmeldeschluss25.09.2024
-
Dauer/ECTS3 Tag(e), 1 ECTS
-
Teilnehmer*innenAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
-
Start und Termine06. und 07.11.2024, 09:00-17:00 Uhr und 08.11.2024, 09:00-13:00 Uhr
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Theoretische Überlegungen zum pathologischen Horten
- Entstehung und Ursachen
- Behandlungsempfehlungen aus psychotherapeutischer Sicht
- Rechtliche Aspekte, Lösungsansätze, Grenzen und Herausforderungen
- Sozialarbeiterische Interventionen
- Kindeswohl im Kontext des pathologischen Hortens
- Animal Hoarding
- Arbeiten mit Widerstand
- Lösungsorientierte Gesprächsführung
An wen richtet sich das Modul?
Das Kurzseminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen und Personen mit anderer Qualifikation, die mit sozialarbeitsnahen Aufgaben betraut sind.
Abschluss
Bei erfolgreicher Leistungserbringung wird ein Zertifikat ausgestellt. 1 ECTS entspricht 25 Arbeitsstunden und besteht aus der Seminarteilnahme und einer Nachbearbeitung (z.B. Verfassen eines Reflexionstextes), die meist im Anschluss abgegeben werden muss. Nähere Informationen dazu erhalten die Teilnehmer*innen von den Referent*innen.
Wenn kein Zertifikat angestrebt wird, stellen wir eine Teilnahmebestätigung aus.
Referent*innen

FH-Prof. DSA Mag. Elisabeth Weber-Schigutt


FH-Prof. DSA Michael Delorette

FH-Prof. DSA Mag. (FH) Ulrike Rautner-Reiter
T: +43/676/847 228 520
Haben Sie organisatorische Fragen?
