Sozialarbeit in der Primärversorgung
Sozialarbeiter*innen sind in vielen Bereichen des Gesundheitswesens im Bereich der Prävention, Versorgung und Rehabilitation aktiv. Die neuen Primärversorgungseinrichtungen bieten Patient*innen sozialarbeiterische Hilfestellungen in den Bereichen der Krisenintervention, Beratung, Vernetzung und Verweisung an.
Sozialarbeiter*innen bilden, unterstützen und motivieren Patient*innen zur Selbsthilfe, versuchen das familiäre, nachbarschaftliche und gemeindenahe Netzwerk zu stärken und beraten Patient*innen in psychosozialen Fragen. Vor allem vernetzen und verbinden sie Patient*innen zwischen den vielen Versorgungsebenen, Institutionen und Berufsgruppen – als eine der wenigen interdisziplinären Professionen im Gesundheitswesen.
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Aktueller strategischer Stand und rechtlicher Hintergrund
- Evidenzlage für Primärversorgung
- Gesundheitsbegriffe, Paradigmen von Sozial- und Gesundheitsfachberufen
- Sektorenübergreifende Zusammenarbeit, Kooperation und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Aufgabenstellungen der Sozialen Arbeit und Indikationen für Sozialen Arbeit
- Besondere Aspekte der Sozialanamnese und Sozialen Diagnostik
- Dokumentation und Kodiersysteme
- Social Prescribing als Vernetzungs- und Verweisungskonzept
- Sozialraumorientierte Primärversorgung – Community Care
- Fallbeispiele
Kontakt
