Vorwissenschaftliche Arbeit als Podcast
Auf der Suche nach einer kreativen und praxisorientierten Möglichkeit, vorwissenschaftliche Arbeiten zu gestalten?
Der Kurs vermittelt die wesentlichen Schritte für die Produktion eines journalistischen Podcasts: über die Interviewführung und den Einsatz von aktuellen KI-Tools bis hin zur Produktion hochwertiger Audioaufnahmen. Neben der Vermittlung technischer Skills stehen der kritische Umgang mit Quellen und die kreative Gestaltung der Beiträge im Zentrum.
Hinweis: Ein Klick auf „Warteliste“ führt nicht zu einer Wartelistenanmeldung, sondern direkt zur Registrierung für das Angebot – das ist aus rechtlichen Gründen so geregelt. Die Bestätigung zur Registrierung kommt per E-Mail.
-
AbschlussTeilnahmebestätigung
-
KostenEUR 290,-
-
Anmeldeschluss30.09.2025
-
Dauer/ECTS3 Tag(e), 1 ECTS
-
Teilnehmer*innenAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt
-
Start und TermineOktober 2025 | 3 Blöcke á 3 Lehreinheiten
Welche Inhalte werden vermittelt?
Die Inhalte des Workshops orientieren sich systematisch an den Anforderungen einer vorwissenschaftlichen Arbeit:
- Konzeptionserstellung und Recherche gemäß journalistischer Standards
- Grundlagen der Interviewführung und Nutzung von KI-Tools
- Methoden zur Produktion hochwertiger Audioaufnahmen
- Einführung in die Audiobearbeitung sowie die Integration von Musik und Soundeffekten
- Vorbereitung der Veröffentlichung des Podcasts
An wen richtet sich das Angebot?
Der Kurs richtet sich an Schüler*innen über 16 Jahre, die kurz vor der Matura stehen oder sich für Studiengänge im Bereich Medien und digitale Technologien interessieren.
Referent*innen
Referent*innen sind Studierende des Departments Medien und Digitale Technologien, die ihre Ausbildung und Skills mit den Teilnehmer*innen des Kurses teilen.
Ansprechpersonen
Dipl.-Ing. Peter Hackl-Lehner BSc
Labor Service
T: +43/2742/313 228 678
T: +43/676/847 228 678
Dipl.-Ing. Martin Janscha BSc
Labor Service
T: +43/2742/313 228 414