Suchtberatung und Prävention
Ausbildungsinhalte
Sie erlangen Fähigkeiten zur selbstständigen Weiterentwicklung von Suchtberatung und Prävention, die Qualifizierung für Leitungspositionen sowie Einblicke in die aktuelle Forschung.
- Dauer: 40 Semesterwochenstunden, also 750 Lehreinheiten, von denen 355 als Präsenzlehrveranstaltungen, 170 in Form von Fernlehre und 225 in Form eines „Trainings on Project“ (Praxisphase und Projektarbeit) zu absolvieren sind.
- Abschlussmodalität: positiver Abschluss aller Module und Verfassen einer Masterthesis
Modularer Aufbau
- Suchttheorie und Interventionstheorie
- Suchtformen und deren Behandlung
- Fallarbeit und Systemanalyse
- Methodik der Beratung und Prävention
- Komorbidität
- Suchthilfesystem in Österreich
- Training on Project
- Exkursionen
- Führen und Leiten
Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert. Sie besuchen etwa ein Seminar pro Monat (nicht in den Sommermonaten) mit Präsenzzeiten von Freitag 17:00 bis 20:30 Uhr und Samstag 9:00 bis 18:30 Uhr. Zwischen den Seminaren absolvieren Sie eine Vorbereitung in Fernlehre (Aufwand jeweils ca. zehn Stunden zu Hause, Materialien werden zur Verfügung gestellt).
Überblick
Lehrinhalte
Im Modul "Sucht- und Interventionstheorie" lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Theorien über Suchtentwicklung Prävention und Axiome der psycho-sozialen Beratung kennen. Das Lehrziel ist, dass sie die wichtigsten Varianten der Ursachenkonzepte der Suchterkrankung, ihre Geschichte und einige charakteristische Anwendungsformen psycho-sozialer Beratung erlernen. Weitere zu vermittelnde Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Suchtforschung in erkenntnisorientierter und anwendungsorientierter Hinsicht.
Lehrinhalte
Die Studierenden lernen im Modul "Professionelle Identität" die rechtlichen Grundlagen der Suchtarbeit kennen und reflektieren die Haltung der Gesellschaft zum Thema Sucht um in verschiedenen Gemeinwesen effektive Hilfen installieren zu können. Das Modul fokussiert außerdem den Bereich der Rehabilitation und reflektiert die Gefahren des beruflichen Burnouts.
Lehrinhalte
In diesem Modul lernen die Studierenden Grundlagen und Anwendung von Fallanalysen, die speziell für Suchtberatung und Prävention von Bedeutung sind. Besonders akzentuiert wird die Rolle der Rahmenbedingungen von Einrichtungen des Suchthilfesystems im Sinne von Organisationsanalysen. Current Issues im Sinne von spezialisierten Vorgangsweisen bei neu auftretenden Entwicklungen v.a. im Feld der illegalen Drogen.
Lehrinhalte
Im Modul "Sucht- und Interventionstheorie" lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Theorien über Suchtentwicklung Prävention und Axiome der psycho-sozialen Beratung kennen. Das Lehrziel ist, dass sie die wichtigsten Varianten der Ursachenkonzepte der Suchterkrankung, ihre Geschichte und einige charakteristische Anwendungsformen psycho-sozialer Beratung erlernen. Weitere zu vermittelnde Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Suchtforschung in erkenntnisorientierter und anwendungsorientierter Hinsicht.
Lehrinhalte
Ziel des Moduls "Suchtformen und deren Behandlung" ist die Vermittlung spezialisierten Wissens über die Epidemiologie der Suchtkrankheit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die neurophysiologischen Grundlagen der Sucht, die Phänomenologie und spezifische Behandlungsansätze. Die Auseinandersetzung mit somatischen Sonderfällen ergänzt das Modul.
Lehrinhalte
Ziel des Moduls "Suchtformen und deren Behandlung" ist die Vermittlung spezialisierten Wissens über die Epidemiologie der Suchtkrankheit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die neurophysiologischen Grundlagen der Sucht, die Phänomenologie und spezifische Behandlungsansätze. Die Auseinandersetzung mit somatischen Sonderfällen ergänzt das Modul.
Lehrinhalte
Die Studierenden sollen im Modul "Methodik der Beratung und Prävention" motivationale Gesprächsführung als Sonderform psycho-sozialer Beratung kennen, verstehen und einsetzen lernen. Fokussiert wird außerdem der Umgang mit Krisen und Suizid, Bereiche denen die Suchtforschung große Bedeutung zumisst. Methodiken der Prävention ergänzen das Modul.
Lehrinhalte
Die Studierenden sollen im Modul "Methodik der Beratung und Prävention" motivationale Gesprächsführung als Sonderform psycho-sozialer Beratung kennen, verstehen und einsetzen lernen. Fokussiert wird außerdem der Umgang mit Krisen und Suizid, Bereiche denen die Suchtforschung große Bedeutung zumisst. Methodiken der Prävention ergänzen das Modul.
Lehrinhalte
Das Modul "Suchtforschung" ermöglicht den Studierenden eine selbstständig forschende Auseinandersetzung mit Suchthilfe-environments. Mit der Master-These zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, eine suchthilfe- bzw. präventionsrelevante Fragestellung nach wissenschaftlichen Regeln zu bearbeiten.
Lehrinhalte
Ziel des Moduls "Suchtformen und deren Behandlung" ist die Vermittlung spezialisierten Wissens über die Epidemiologie der Suchtkrankheit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die neurophysiologischen Grundlagen der Sucht, die Phänomenologie und spezifische Behandlungsansätze. Die Auseinandersetzung mit somatischen Sonderfällen ergänzt das Modul.
Lehrinhalte
Im Modul "Fallarbeit und Systemanalyse" lernen die Studierenden Grundlagen und Anwendung von Fallanalysen, die speziell für Suchtberatung und Prävention von Bedeutung sind. Besonders akzentuiert wird die Rolle der Rahmenbedingungen von Einrichtungen des Suchthilfesystems im Sinne von Organisationsanalysen. Current Issues im Sinne von spezialisierten Vorgangsweisen bei neu auftretenden Entwicklungen v.a. im Feld der illegalen Drogen.
Lehrinhalte
In dem Modul "Suchthilfesystem in Österreich" lernen die Studierenden Entwicklung und Verfasstheit des Suchthilfesystems in Österreich kennen und nutzen. Sie setzten sich mit den verschiedenen Behandlungskonzepten und deren Relevanz für verschiedene KlientInnengruppen auseinander und können in der Folge effektive Zuweisungen und Vermittlungen vornehmen.
Lehrinhalte
Die Studierenden sollen im Modul "Komorbidität" ein vertieftes Wissen über Grenzen und Kooperationsnotwendigkeiten mit andern Professionen in der Fallbearbeitung und der Steuerung diversifizierter professioneller und natürlicher Hilfssysteme erwerben und über entsprechende Werkzeuge verfügen.
Lehrinhalte
Die Studierenden sollen im Modul "Methodik der Beratung und Prävention" motivationale Gesprächsführung als Sonderform psycho-sozialer Beratung kennen, verstehen und einsetzen lernen. Fokussiert wird außerdem der Umgang mit Krisen und Suizid, Bereiche denen die Suchtforschung große Bedeutung zumisst. Methodiken der Prävention ergänzen das Modul.
Lehrinhalte
Ziel des Moduls "Lebenswelten und Systeme" ist es die Bedeutung des sozialen Umfelds den Studierenden zugänglich zu machen und sie zu steuernden Intervention zu befähigen. Vermittelt werden soll nicht nur die Bedeutung von sozialen Netzwerken wie Angehörige, Betriebe etc. sondern auch die Notwendigkeit der aktiven Einbeziehung.
Lehrinhalte
Ziel des Moduls "Suchtformen und deren Behandlung" ist die Vermittlung spezialisierten Wissens über die Epidemiologie der Suchtkrankheit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die neurophysiologischen Grundlagen der Sucht, die Phänomenologie und spezifische Behandlungsansätze. Die Auseinandersetzung mit somatischen Sonderfällen ergänzt das Modul.
Lehrinhalte
Das Modul "Suchtforschung" ermöglicht den Studierenden eine selbstständig forschende Auseinandersetzung mit Suchthilfe-environments. Mit der Master-These zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, eine suchthilfe- bzw. präventionsrelevante Fragestellung nach wissenschaftlichen Regeln zu bearbeiten.
Lehrinhalte
Das Modul "Suchtforschung" ermöglicht den Studierenden eine selbstständig forschende Auseinandersetzung mit Suchthilfe-environments. Mit der Master-These zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, eine suchthilfe- bzw. präventionsrelevante Fragestellung nach wissenschaftlichen Regeln zu bearbeiten.
Lehrinhalte
Das Modul ermöglicht den Teilnehmer*innen das Kennenlernen von ausgewählten Einrichtungen des Suchthilfesystems und erfordert eine kritische und wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Praxiserfahrung.
Lehrinhalte
Die Studierenden lernen im Modul "Professionelle Identität" die rechtlichen Grundlagen der Suchtarbeit kennen und reflektieren die Haltung der Gesellschaft zum Thema Sucht um in verschiedenen Gemeinwesen effektive Hilfen installieren zu können. Das Modul fokussiert außerdem den Bereich der Rehabilitation und reflektiert die Gefahren des beruflichen Burnouts.
Lehrinhalte
Im Modul "Fallarbeit und Systemanalyse" lernen die Studierenden Grundlagen und Anwendung von Fallanalysen, die speziell für Suchtberatung und Prävention von Bedeutung sind. Besonders akzentuiert wird die Rolle der Rahmenbedingungen von Einrichtungen des Suchthilfesystems im Sinne von Organisationsanalysen. Current Issues im Sinne von spezialisierten Vorgangsweisen bei neu auftretenden Entwicklungen v.a. im Feld der illegalen Drogen.
Lehrinhalte
In dem Modul "Führen und Leiten" wird die Kompetenz zur Leitung von Projekten durch modernes Projektmanagement erlernt. Fachlich soziale Kompetenzen wie kritische Selbstwahrnehmung und Selbstthematisierung in der beruflichen Rolle, die Wahrnehmung von Führungsaufgaben, Team- und Gruppenfähigkeit werden in diesem Modul vermittelt und trainiert.
Lehrinhalte
Die Studierenden lernen im Modul "Professionelle Identität" die rechtlichen Grundlagen der Suchtarbeit kennen und reflektieren die Haltung der Gesellschaft zum Thema Sucht um in verschiedenen Gemeinwesen effektive Hilfen installieren zu können. Das Modul fokussiert außerdem den Bereich der Rehabilitation und reflektiert die Gefahren des beruflichen Burnouts.
Lehrinhalte
Im Modul "Sucht- und Interventionstheorie" lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Theorien über Suchtentwicklung Prävention und Axiome der psycho-sozialen Beratung kennen. Das Lehrziel ist, dass sie die wichtigsten Varianten der Ursachenkonzepte der Suchterkrankung, ihre Geschichte und einige charakteristische Anwendungsformen psycho-sozialer Beratung erlernen. Weitere zu vermittelnde Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Suchtforschung in erkenntnisorientierter und anwendungsorientierter Hinsicht.
Lehrinhalte
In dem Modul "Führen und Leiten" wird die Kompetenz zur Leitung von Projekten durch modernes Projektmanagement erlernt. Fachlich soziale Kompetenzen wie kritische Selbstwahrnehmung und Selbstthematisierung in der beruflichen Rolle, die Wahrnehmung von Führungsaufgaben, Team- und Gruppenfähigkeit werden in diesem Modul vermittelt und trainiert.
Lehrinhalte
Das Modul "Suchtforschung" ermöglicht den Studierenden eine selbstständig forschende Auseinandersetzung mit Suchthilfe-environments. Mit der Master-These zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, eine suchthilfe- bzw. präventionsrelevante Fragestellung nach wissenschaftlichen Regeln zu bearbeiten.
Lehrinhalte
Das Modul "Suchtforschung" ermöglicht den Studierenden eine selbstständig forschende Auseinandersetzung mit Suchthilfe-environments. Mit der Master-These zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, eine suchthilfe- bzw. präventionsrelevante Fragestellung nach wissenschaftlichen Regeln zu bearbeiten.