Suchtberatung und Prävention
Ausbildungsinhalte
Sie studieren die wichtigsten Instrumente der Suchtberatung und Prävention und lernen, diese für die Betreuungsarbeit in
einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens qualifiziert anzuwenden.
- Dauer: 170 Lehreinheiten, davon 90 als Präsenzlehrveranstaltungen, 15 in Form von Gruppensupervision, 65 in Form von Fernlehre.
- Abschlussmodalität: positiver Abschluss aller Module und Verfassen einer Abschlussarbeit
Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert. Sie besuchen etwa ein Seminar pro Monat (nicht in den Sommermonaten) mit Präsenzzeiten von Freitag 17:00 bis 20:30 Uhr und Samstag 9:00 bis 18:30 Uhr. Zwischen den Seminaren absolvieren Sie eine Vorbereitung in Fernlehre (Aufwand jeweils ca. zehn Stunden zu Hause, Materialien werden zur Verfügung gestellt).
Termine der Lehrveranstaltungen
Überblick
Lehrinhalte
Ziel des Moduls "Suchtformen und deren Behandlung" ist die Vermittlung spezialisierten Wissens über die Epidemiologie der Suchtkrankheit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die neurophysiologischen Grundlagen der Sucht, die Phänomenologie und spezifische Behandlungsansätze. Die Auseinandersetzung mit somatischen Sonderfällen ergänzt das Modul.
Lehrinhalte
Ziel des Moduls "Suchtformen und deren Behandlung" ist die Vermittlung spezialisierten Wissens über die Epidemiologie der Suchtkrankheit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die neurophysiologischen Grundlagen der Sucht, die Phänomenologie und spezifische Behandlungsansätze. Die Auseinandersetzung mit somatischen Sonderfällen ergänzt das Modul.
Lehrinhalte
Die Studierenden sollen im Modul "Methodik der Beratung und Prävention" motivationale Gesprächsführung als Sonderform psycho-sozialer Beratung kennen, verstehen und einsetzen lernen. Fokussiert wird außerdem der Umgang mit Krisen und Suizid, Bereiche denen die Suchtforschung große Bedeutung zumisst. Methodiken der Prävention ergänzen das Modul.
Lehrinhalte
Die Studierenden sollen im Modul "Methodik der Beratung und Prävention" motivationale Gesprächsführung als Sonderform psycho-sozialer Beratung kennen, verstehen und einsetzen lernen. Fokussiert wird außerdem der Umgang mit Krisen und Suizid, Bereiche denen die Suchtforschung große Bedeutung zumisst. Methodiken der Prävention ergänzen das Modul.
Lehrinhalte
Das Modul "Suchtforschung" ermöglicht den Studierenden eine selbstständig forschende Auseinandersetzung mit Suchthilfe-environments. Mit der Master-These zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, eine suchthilfe- bzw. präventionsrelevante Fragestellung nach wissenschaftlichen Regeln zu bearbeiten.