Mental Health MSc
Weiterbildung für Fachkräfte in Schlüsselpositionen
Die Absolvent*innen des Masterlehrgangs erkennen Zustände psychischer Gesundheit und psychischer Störung und Krankheit, können Definitionen mit zugrunde liegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen nennen und erfassen problematische Entwicklungen frühzeitig. Sie können menschliches Verhalten in Belastungssituationen konstruktiv bewältigen und schadensminimierend und stabilisierend agieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Darüber hinaus können sie wissenschaftliche Methoden anwenden, praxisrelevante Themen wissenschaftlich bearbeiten und wissenschaftliche Arbeiten publizieren. Sie sind für Leitungspositionen qualifiziert und können aus der wissenschaftlichen Bearbeitung konzeptuelle Schlussfolgerungen ableiten.
-
AbschlussMaster of Science in Mental Health (MSc)
-
Studiengebühr/SemesterEUR 11.800,- für 4 Semester + ÖH-Beitrag je Semester
Informationen zu Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten
-
Dauer/ECTS4 Semester, 120 ECTS
-
Plätze und StudienbeginnAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt ; 15.09.2023
Übersicht aufbauender Abschlussniveaus
- Zertifikatslehrgang 2 Semester
- Akademischer Lehrgang 4 Semester
- Masterlehrgang 4 Semester
Welche Inhalte werden vermittelt?
Sie qualifizieren sich für Leitungspositionen und beweisen in einer Masterthesis, dass Sie Fragen der professionellen Weiterentwicklung und komplexe Zusammenhänge von Mental Health systematisch untersuchen und daraus konzeptuelle Schlussfolgerungen ableiten können.
Die Hauptmodule sind:
- Grundlagen von Mental Health
- Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
- Rechtsfragen und Management
- Training on Project
- Mental Health Kompetenzen
- Wissenschaftliche Kompetenz
Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.
An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die als Grundstudium eine Ausbildung aus dem Sozial- Gesundheits- oder Bildungsbereich absolviert haben. Ebenso können Personen ohne Hochschulabschluss den Masterlehrgang absolvieren, sofern sie über eine Universitätsreife und eine einschlägige Berufserfahrung in diesen Bereichen verfügen:
- Sozialarbeit
- Sozialpädagogik
- Psychologie
- Psychotherapie
- Pädagogik
- Pflege
- andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

„Die Ausbildung mit dem Abschluss Zertifizierte Case Manager*in der DGCC ist einzigartig in Österreich. Die Lehrgänge vermitteln das nötige Spezialwissen über die lebensweltnahe und bedürfnisorientierte Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen“
FH-Prof. DSA Kurt Fellöcker, MA MSc. Lehrgangsleiter Mental HealthKooperationen
Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.
Leitung
