Mental Health

Akademischer Lehrgang

Arbeit mit Menschen in Belastungssituationen in interprofessionellem Umfeld

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Lernen Sie die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Setzen Sie diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen Sie eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.

Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

  • Abschluss
    Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Studiengebühr/Semester
    EUR 8.700,- für 4 Semester + ÖH-Beitrag je Semester
  • Dauer/ECTS
    4 Semester, 60 ECTS
  • Plätze und Studienbeginn
    Aufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt ; 15.09.2023

Übersicht aufbauender Abschlussniveaus

Welche Inhalte werden vermittelt?

Sie erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

An wen richtet sich der Lehrgang?

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit einschlägiger Berufserfahrung in den Bereichen

  • Sozialarbeit
  • Sozialpädagogik
  • Psychologie
  • Psychotherapie
  • Pädagogik
  • Pflege
  • andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben
        
            Portraitfoto von Kurt Fellöcker

„Die Ausbildung mit dem Abschluss Zertifizierte Case-Manager*in der DGCC ist einzigartig in Österreich. Die Lehrgänge vermitteln das nötige Spezialwissen über die lebensweltnahe und bedürfnisorientierte Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen“

FH-Prof. DSA Kurt Fellöcker, MA MSc. Lehrgangsleiter Mental Health

Kooperationen

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Leitung

FH-Prof. DSA Kurt Fellöcker MA MSc

Events