Suchtberatung und Prävention
Hohe Nachfrage an Fachpersonal zu Suchtberatung und Prävention
-
AbschlussAkademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
-
Studiengebühr/SemesterEUR 7.700,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester, zzgl. Übernachtung, Verpflegung sowie Reisekosten für die Exkursionen
-
Dauer/ECTS4 Semester, 60 ECTS
-
Plätze und StudienbeginnAufgrund didaktischer Überlegungen ist die Teilnehmer*innenzahl beschränkt ; Februar 2022
Übersicht aufbauender Abschlussniveaus
- Zertifikatslehrgang 2 Semester
- Akademischer Lehrgang 4 Semester
- Masterlehrgang 4 Semester
Welche Inhalte werden vermittelt?
Sie erlangen umfassende Kenntnisse der Suchtberatung und Prävention und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in
Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.
Schwerpunkte:
- Suchttheorie und Interventionstheorie
- Suchtformen und deren Behandlung
- Fallarbeit und Systemanalyse
- Methodik der Beratung und Prävention
- Komorbidität
- Suchthilfesystem in Österreich
- Training on Project
- Exkursionen
Optional können Sie sich nach den 3. Semestern im 4. Semester das Master-Upgrade holen.
An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u.a. Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.

„Die Suchtberatung in Österreich wird gerade ausgebaut. Z. B. wird der Bedarf an Schulen immer größer.“
FH-Prof. DSA Kurt Fellöcker MA MSc LehrgangsleiterKooperationen
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Anton Proksch Institut (Suchtklinik) und dem Verein SozAktiv durchgeführt.